Praxisforschung

Elternbefragungen in der Diözese Augsburg

Seit 2013 unterstützen wir die Diözese Augsburg bei der Durchführung von Elternbefragungen in Kindertageseinrichtungen. Die Erhebungen erfolgen inzwischen fast vollständig online. Die Kitas erhalten spezifische Auswertungen und Vergleiche mit Durchschnittswerten. In Zusammenarbeit mit der Fachberatung der Caritas werden von den Ergebnissen Qualitätssicherungsmaßnahmen abgeleitet. 2023 nahmen 213 Kitas des KiTA-Zentrums St. Simpert und weitere 85 der Diözese teil. Insgesamt wurden die Eltern von über 25.000 Kindern befragt. Die Befragung wird im Jahr 2024 das zwölfte Mal vom ISKA durchgeführt und ausgewertet.

  • bearbeitet von Kristian Krauß und Julia Schimmer
  • Laufzeit seit 03/2017, unbefristet
  • Finanzierung: Kirchenstiftung KiTA-Zentrum St. Simpert

Elternbefragung in Ingolstadt

Das ISKA wurde von der Stadt Ingolstadt beauftragt die Elternbefragung in 124 Kitas und Großtagespflegestellen durchzuführen. Das betrifft die Eltern von ca. 6.500 Kindern. Alle Kitas erhalten Einzelauswertungen, zudem wird es Auswertungen auf Stadtteilebene sowie für die vier größten Träger der Stadt geben. In der Gesamtauswertung erfolgen Vergleiche mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2020.

  • bearbeitet von Kristian Krauß, Julia Schimmer und Erwin Eckenberger
  • Laufzeit 01/2024-07/2024
  • Finanzierung: Stadt Ingolstadt

Kitabarometer & Ganztagsbarometer in München

Im Auftrag des Referates für Bildung und Sport in München führt das ISKA die beiden Befragungen "Kitabarometer" und "Ganztagsbarometer" durch. Es geht dabei um die aktuelle Betreuungssituation, die generellen Betreuungswünsche und den Betreuungsbedarf. Insgesamt werden die Eltern von 18.000 Krippenkindern im Alter von 0 bis 2 Jahren und die Eltern von 30.000 Grundschulkindern im Alter von 5 bis 9 Jahren befragt. Die Ergebnisse dienen der Planung eines bedarfsgerechten Ausbaus der Betreuungsangebote.

  • bearbeitet von Kristian Krauß und Julia Schimmer
  • Laufzeit 08/2023-09/2024
  • Finanzierung: Referat für Bildung und Sport der Stadt München

Ungleiche Interaktionen in Morgenkreisen

Wie unterscheiden sich die Interaktionen in Morgenkreisen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen? Wie unterscheiden sich diese Interaktionen je nach der Zusammensetzung des sozialen Hintergrundes der Kinder? Um diese Fragen geht es in dem ethnographisch angelegten Forschungsprojekt, in dessen Rahmen Beobachtungen in verschiedenen Nürnberger Kitas angestellt werden.

  • bearbeitet von Kristian Krauß
  • Laufzeit seit Ende 2022
  • Finanzierung: eigene Mittel