Tagungsprogramm
Donnerstag, 26.10.2023
Ab 09:00 Uhr
Ankommen, Anmeldung, Stehcafé
09:30-10:00 Uhr
Eröffnung, Grußwort
(Dr. Christiane Nischler-Leibl)
(Dr. Christiane Nischler-Leibl)
10:00-10:30 Uhr
Thematische Einführung
(Philipp Schmuck und Dirk Geldermann)
(Philipp Schmuck und Dirk Geldermann)
10:30-11:30 Uhr
Vortrag 1: Die Grenzen der Strafbarkeit
psychischer Gewalt
(Dr. Stefan Kreutzer)
psychischer Gewalt
(Dr. Stefan Kreutzer)
11:30-12:00 Uhr
Vorstellung der Workshops 1 & 2, danach
Kaffeepause
12:00-13:00 Uhr
Workshop 1: Möglichkeiten und Grenzen
polizeilicher Intervention
(Andrea Kleim)
Workshop 2: Welche Risiken birgt psychische Partnerschaftsgewalt gegen Männer, sowohl für diese selbst als auch für die Gesellschaft?
(Alexandra Huber und Dirk Geldermann)
(Andrea Kleim)
Workshop 2: Welche Risiken birgt psychische Partnerschaftsgewalt gegen Männer, sowohl für diese selbst als auch für die Gesellschaft?
(Alexandra Huber und Dirk Geldermann)
13:00-13:45 Uhr
Mittagessen
13:45-14:45 Uhr
Vortrag 2: Emotionale Gewalt - Was uns wirklich
weh tut
(Dr. Werner Bartens)
(Dr. Werner Bartens)
14:45-15:00 Uhr
Vorstellung der Workshops 3 & 4
15:00-16:00 Uhr
Workshop 3: Psychische Gewalt gegen Männer in
Partnerschaften und ihre Auswirkungen auf die psychosoziale
Lebenswelt. Praxisbeispiele der sozial- und kunsttherapeutischen
Begleitung und Unterstützung im Rahmen eines psychosomatischen
Klinikaufenthaltes
(Gaby Müller und Dagmar Friemel-Sturm)
Workshop 4: Die Relevanz von Bindungsdynamiken bei
psychischer Gewalt
(Sabine Penger)
(Gaby Müller und Dagmar Friemel-Sturm)
Workshop 4: Die Relevanz von Bindungsdynamiken bei
psychischer Gewalt
(Sabine Penger)
16:00-16:15 Uhr
Zusammenfassung der Tagung, was nehmen wir mit?
16:15-16:30 Uhr
Austausch/Kontaktaufnahme zur den drei
bayerischen Beratungsstellen für betroffene Männer (optional)