Netzwerkarbeit in der Region
Die Netzwerkarbeit ist ein wichtiges Handlungsfeld der Beratungsstelle. Das übergeordnete Ziel ist stets über die Thematik "Häusliche Gewalt gegen Männer" aufzuklären, Betroffene zu unterstützen und Hürden abzubauen, sich Hilfe zu suchen.
Ein enorm wichtiger Baustein unserer Arbeit ist die Netzwerkarbeit. Durch die Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen, können Betroffene an uns weitergeleitet werden oder wir können umgekehrt an diese verweisen. Das ebnet den Weg für Betroffene, bedarfsgerechte Unterstützung zu erhalten. Außerdem sind wir in Unterfranken bei verschiedenen Runden Tischen und Arbeitskreisen zum Thema Häusliche Gewalt vertreten sowie mit den Gleichstellungsstellen und der regionalen Polizei vernetzt. Dadurch ergibt sich ein wertvoller Austausch, was auch Bedarfe aufzeigt und den gesellschaftlichen Diskurs voranbringt.
Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen für Betroffene in Bayern
2019 wurde das Bayerische Netzwerk für Beratungs- und Unterstützungsangebote für Männer gegründet, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Über dieses Netzwerk steht die ISKA-Beratungsstelle Unterfranken mit vielen anderen Zuständigen in Verbindung und Austausch.
Ein zentraler Kooperationspartner ist die Hauptgeschäftsstelle in Nürnberg, die die Beratung und Begleitung betroffener Männer in Nordbayern übernimmt. Auch mit den Beratungsstellen in Südbayern – dem Münchner Informationszentrum für Männer (MIM) und der AWO in Augsburg – besteht ein enger fachlicher Austausch.
Vernetzung für eine diskriminierungsfreie Anlaufstelle
Darüber hinaus stehen wir in regelmäßigem Kontakt mit dem Hilfetelefon „Gewalt an Männern“, dem Jungenbüro Nürnberg, der Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- und Männer*arbeit Bayern (LAG) sowie mit den Schutzwohnungen für Männer, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Im Bereich sexualisierter Gewalt arbeiten wir zudem eng mit den Anlaufstellen des Trägers Avalon in Bayreuth zusammen.
Die Vernetzung mit LSBTIQ-Beratungsstellen ist uns ein wichtiges Anliegen, um eine diskriminierungsfreie, offene Anlaufstelle zu gewährleisten und allen Betroffenen individuell Hilfe leisten zu können.