Irina Volf: Langzeitfolgen von Kinderarmut

Porträtfoto: Eine Frau mit Blazer und braunen schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera

(Foto: Irina Volf)

28.04.2021 – Dr. Irina Volf referiert am 28. April 2021 online über die Folgen der Kinderarmut im Lebensverlauf junger Menschen bis zum jungen Erwachsenenalter.

Die promovierte Psychologin Dr. Irina Volf ist Bereichsleitung der Themenbereiche Armut und Migration am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. in Frankfurt am Main. Sie setzte die nun seit 24 Jahren laufende AWO-ISS-Langzeitstudie zu Kinderarmut in der fünften Studienphase federführend um. Diesem Thema widmet sich auch ihr Vortrag: "Wenn Kinderarmut erwachsen wird… AWO-ISS-Langzeitstudie zu (Langzeit-)Folgen von Armut im Lebensverlauf?"

In Armut aufzuwachsen beeinflusst die Entwicklung

Die Unterschiede zwischen von Armut betroffenen Kindern und ihren Altersgenossen aus finanziell besser gestellten Familien lassen sich bereits im Kita-Alter feststellen. Diese betreffen z. B. die Spiel- und Sprachentwicklung, Motorik und das Verhalten. Im Schulalter zeigen sich oft Lerndefizite und betroffene Kinder erwerben häufig niedrigere Bildungsabschlüsse. Bei jungen Erwachsenen besteht außerdem ein Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit.

Welchen Anteil an diesen Benachteiligungen hat die Armut? Wie lassen sich die Folgen erklären? In ihrem Vortrag zeigt Dr. Irina Volf auf, wie sich Kinderarmut langfristig auf die materielle, soziale und kulturelle Teilhabe sowie die gesundheitliche Entwicklung von jungen Menschen auswirkt.

Überraschende Ergebnisse

Zum Teil bestätigte die Studie die Annahme, dass das eigene Armutsrisiko im jungen Erwachsenenalter eng mit den Armutserfahrungen in der Kindheit verbunden ist. Doch mit Blick auf die Zusammenhänge von Armutserfahrungen und Migrationshintergrund der jungen Menschen, Bildung und sozialen Aufstiegschancen lieferte die Studie auch überraschende Ergebnisse.

Anmeldung zum Online-Vortrag

Der etwa zweistündige Online-Vortrag findet am 28. April 2021 um 17 Uhr über die Plattform ISKA-Cloud statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Hier kommen Sie zur Anmeldung. Der Beitrittslink zur Veranstaltung wird am 28.04 rechtzeitig vor der Veranstaltung versendet.

Weiterführende Links und Literatur