Projekte zur Bildungsgerechtigkeit
Das ISKA arbeitet seit den neunziger Jahren zum Thema Bildungsgerechtigkeit in zahlreichen Praxis-, Forschungs- und Beratungsprojekten.
Die Arbeitsweise
Unsere Themenschwerpunkte liegen auf
- der Pädagogik,
- der Organisation und
- dem Management von Kindertageseinrichtungen.
Wir beraten
- Landesministerien,
- Kommunen,
- Kita-Träger und
- setzen neue Entwicklungen in unseren eigenen Kitas um.
Dabei arbeiten wir
- konzeptionell,
- wissenschaftlich und
- praktisch pädagogisch.
Der Fachdienst für Bildungschancen
Der Fachdienst für Bildungschancen fördert kita-intern Kinder aus Familien mit Bildungsnachteil (Sebastian Sauermann, Kathrina Kraus, Paula Stämmele und Yasemin Aykut-Schweizer). Mehr …
Die Reform der Münchner Kita-Finanzierung
Das ISKA beriet die Landeshauptstadt München bei der Reform der Kita-Finanzierung. Ergebnis war die Entwicklung der Münchner Förderformel für mehr Bildungsgerechtigkeit (Günter Krauß & Julia Schimmer). Mehr …
Die Studie zu Bildungsgerechtigkeit im Elementarbereich
In eigener Initiative des ISKA entstand 2011 die qualitative Studie "Förderung von Bildungsgerechtigkeit im Elementarbereich" (Julia Schimmer). Mehr …
Die Reform des KiBiz in Nordrhein-Westfalen
An der Beratung des nordrhein-westfälischen Sozialministeriums bei der Reform der Kita-Finanzierung war das ISKA beteiligt (Günter Krauß & Julia Schimmer). Mehr …
Die Reform der bayerischen Kita-Förderung
Wir berieten das Bayerische Sozialministerium bei der Reform der Kita-FInanzierung. Daraus resultierte eine kindbezogene Förderung, die Kitas mit einem hohen Anteil an Migrationskindern finanziell besser stellt (Günter Krauß). Mehr …
Die ISKA-Kitas
In einem sozial heterogenen Stadtteil Nürnbergs betreibt das ISKA mehrere Kindertagesstätten. (MOMO Leitung: Marina Burkowski, MIO: Leitung Michaela Hartmann, MIRA: Leitung Silvia Summa, MIKRO: Leitung Jens Westhoff). Mehr …
Die AG Bildungsgerechtigkeit
In der AG Bildungsgerechtigkeit am ISKA arbeiten Wissenschaftler/innen, Berater/innen und Praktiker/innen zusammen. Mehr …