Über uns

Von links: Laura Panciera, Marina Goßmann, Sebastian Sauermann, Jutta Hafki, Günter Krauß, Sylvia Demin, Michaela Hartmann, Julia Schimmer, Monika Lampert, Heike Thalmann (Foto: Tanja Elm)
Die Arbeitsgruppe Bildungsgerechtigkeit (AG BG) am ISKA beschäftigt sich seit Jahren praktisch, theoretisch und beratend mit dem Thema.
Wer sind wir?
Mitarbeiter/innen des Instituts für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA), einschlägig tätig als
- Forscher/innen,
- Organisationsberater/innen,
- Fachberaterinnen,
- Fachdienste für Bildungschancen und
- pädagogische Praktikerinnen in den ISKA-Kitas.
Mitglieder der AG BiG
- Wedyan Al-Khameesi, pädagogische Helferin und Fachdienst für Flüchtlingsintegration des ISKA
- Yasemin Aykut-Schweizer, Dipl.-Sozialpädagogin, Fachdienst Bildungschancen an der Kita MIKRO des ISKA
- Marina Burkowski, Sozialpädagogin M.A., Kita-Leitung MOMO und Fachdienst für Flüchtlingsintegration des ISKA
- Sylvia Demin, Kindheitspädagogin B.A., Fachberaterin und Referentin am ISKA
- Jutta Hafki, Fachberaterin und Referentin am ISKA
- Michaela Hartmann, Erzieherin, Leiterin der Kindertagesstätte MIO des ISKA
- Monika Lampert-Müller, Fachberaterin und Referentin am ISKA
- Günter Krauß, Dipl.-Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des ISKA
- Katharina Kraus, Kindheitspädagogin B.A., Fachdienst für Bildungschancen an der Kita MIO des ISKA
- Sebastian Sauermann, Sozialpädagoge B.A., Fachdienst Bildungschancen an der Kita MOMO des ISKA
- Julia Schimmer, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin des ISKA und Trägervertreterin für die ISKA-Kitas
- Paula Stämmele, Sozialpädagogin B.A., Fachdienst Bildungschancen an der Kinderkrippe MIRA des ISKA
- Heike Thalmann, Sozialpädagogin B.A., Fachberaterin und Referentin am ISKA
Projekte des ISKA zum Thema Bildungsgerechtigkeit
Das ISKA bearbeitet seit den 90er Jahren Projekte zum Thema:
- Beratung des Bayerischen Sozialministeriums bei der Reform der Kita-Finanzierung. Entwicklung und Erprobung einer kindbezogenen Förderung, die Kitas mit einem hohen Anteil an Migrationskindern finanziell besser stellt. (Günter Krauß)
- Beratung der Landeshauptstadt München bei der Reform der Kita-Finanzierung. Entwicklung der "Münchner Förderformel" mit einem "Standortfaktor" für Kindertageseinrichtung in Stadtregionen mit geringem Einkommen, niedrigen Bildungsniveau und anderen Belastungsfaktoren. (Günter Krauß & Julia Schimmer)
- Durchführung einer qualitativen Studie "Förderung von Bildungsgerechtigkeit im Elementarbereich" (Julia Schimmer).
- Beratung des nordrhein-westfälischen Sozialministeriums bei der Reform der Kita-Finanzierung. Vorschlag einer Mehr-Förderung von Kitas in bildungsfernem Milieu. (Günter Krauß & Julia Schimmer)
- Betrieb von Kindertagesstätten in einem sozial heterogenen Stadtteil. (MOMO Leitung: Laura Lorenzo Gasso, MIO: Leitung Michaela Hartmann, MIRA: Leitung Ines Baier)
- Einführung eines "Fachdienstes für Bildungschancen" zur kita-internen Förderung von Kindern aus Familien mit Bildungsnachteil. (Heike Thalmann, Jennifer Kutzner, Julia Schimmer)