Zahlen und Fakten

Eine Grafik zeigt die Motivationen der Freiwillinge, ganz oben mit 68% steht: Etwas für sich und andere tun.

Unsere Evaluation zeigt, wie unterschiedlich die Motive unserer Freiwilligen sind.

Hier finden Sie interessante Zahlen und Fakten rund um unsere Einrichtung. Über 400 Freiwillige sind fürs FZF im Durchschnitt 6,5 Stunden pro Monat aktiv. Die neuesten Ergebnisse unserer Evaluation geben Aufschluss über die Zufriedenheit, Einsatzbereiche und Motivationen unserer Freiwilligen.

Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2022. Für statistische Aussagen wurden unsere Datenbank und die letzte Evaluation mit den Freiwilligen und Einrichtungen zugrunde gelegt.

Über 400 Freiwillige in eigenen Projekten

In unseren eigenen Projekten und im Bereich "sporadische Einsätze" engagieren sich mehr als 400 Freiwillige. 14% davon sind schon seit über 10 Jahren im FZF aktiv. Etwas mehr als die Hälfte sind Frauen. In der Evaluation 2022 gaben die meisten Freiwilligen an, auf das FZF durch Zeitung oder Internet (45%) aufmerksam geworden zu sein oder durch Freunde und Verwandte (22%).

98% der Freiwilligen sind mit dem FZF (sehr) zufrieden

Etwas Gutes für sich und andere tun (68%) und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (66%) sind die Hauptmotivationen unserer Freiwilligen. Die durchschnittliche Engagementzeit beträgt 6,5 Stunden pro Monat. Ca. 10% der Freiwilligen hat einen eigenen Migrationshintergrund. 98% der Befragten gaben in der Umfrage an, mit dem FZF allgemein (sehr) zufrieden zu sein. Besonders zufrieden waren sie mit der Unterstützung und persönlichen Anerkennung durch FZF-Mitarbeitende und mit der Geselligkeit im FZF. 85% empfanden die Coronaschutzmaßnahmen im FZF während der Pandemie als passend.  

Vermittlungen in ca. 220 Einsatzstellen

Wir vermitteln Interessierte auch in ca. 220 Engagementangebote in anderen Fürther Organisationen und Initiativen. Zwei Drittel der Einrichtungen konnten in den letzten zwei Jahren trotz Pandemieeinschränkungen eine/n oder mehr Freiwillige über das FZF gewinnen. In der Evaluation 2022 waren 96% der Einrichtungen (sehr) zufrieden mit der Zusammenarbeit mit dem FZF im Bereich der Freiwilligenvermittlung. In diesem Bereich wünschten sie sich auch die meiste Unterstützung. Etwa drei Viertel gaben außerdem einen Bedarf im Bereich Vernetzung und Austausch an. 93% waren (sehr) zufrieden mit dem Beratungsangebot für Einsatzstellen durch das FZF.

1.300 Beratungsgespräche in den letzten 10 Jahren

In den letzten 10 Jahren fanden über 1.300 Vermittlungs- und Beratungsgespräche statt. Im vergangenen Jahr waren es 94, mehr als zwei Drittel der Interessierten waren Frauen. Der Einsatzbereich „Integration/Migration“ war 2022 in den Beratungsgesprächen mit 20% am stärksten nachgefragt, dicht gefolgt von allgemeinen sozialen Projekten. Das hohe Interesse steht sicher in Zusammenhang mit der Fluchtbewegung aus der Ukraine. Gut 20% der Engagementinteressierten in den Beartungsgesprächen hatten eigene Migrationserfahrung.

Publikumskontakte in unserem Empfangsbüro

Acht Freiwillige ermöglichen an vier Tagen in der Woche 22 Stunden wöchentliche Büro-Öffnungszeit. Im Jahr 2022 haben sie insgesamt 1629 Anrufe entgegengenommen und 274 spontane Besucherinnen und Besucher empfangen und in ihren Anliegen weitergeholfen. Am meisten Publikumsverkehr ist montags. Am meisten Freiwillige sind bei uns mittwochs im FZF, wenn Büro-Ehrenamtliche, Engagementberater/innen, Lerntandems und die Strickgruppe gleichzeitig in unseren Räumen aktiv sind.

Über 600 Stunden ehrenamtliche handwerkliche Hilfe

Die 17 Freiwilligen aus der Handwerkergruppe waren nach der Aufhebung der Cornabeschränkungen im April 2022 wieder in ganz Fürth unterwegs, um handwerklich zu helfen. Seit April konnten die Handwerker bei 97 Anfragen von hilfsbedürftigen Kunden tatkräftig aktiv sein und haben dabei rund 581 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Das Repaircafé hatte im Jahr 2022 insgesamt 25 Stunden geöffnet. 25 Freiwillige haben dabei fachmännisch mitgeholfen. Die Quote für erfolgreiche Reparaturen liegt bei ca. 60%.

135 Tandems gegen Einsamkeit, zum Lernen oder Sprache üben

Im Jahr 2022 waren im Schülerhilfeprojekt 2-gether 40 Lerntandems aktiv. Im Schuljahr 2021/2022 hatte das Projekt 14 Schulen und 6 soziale Einrichtungen als Kooperationspartner. Beim Seniorenbesuchsdienst konnten letztes Jahr 8 neue Besuchstandems gebildet werden, sodass sich aktuell 30 Tandems regelmäßig miteinander treffen, um Einsamkeit im Alter vorzubeugen. Bei den Sprachpatenschaften gibt es aktuell 65 aktive Sprachtandems, 11 davon sind letztes Jahr neu dazugekommen.

Finanzen, Spenden und Fundraising

Das FZF wird aus Spenden, eingeworbenen Drittmitteln und einem städtischen Zuschuss finanziert. 2022 wurde das FZF und seine Projekte von vielen Spendern unterstützt.  Von 18 Personen, Stiftungen und Unternehmen hat das FZF Spenden von jeweils über 500 € erhalten.