IMPULSE
Fachtagung für innovative Drogenarbeit

Maximilian von Heyden
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FINDER Institut für Präventionsforschung
- Herausgeber des Handbuchs "Psychoaktive Substanzen"
- Direktor des Lebenskompetenz- und Risikokompetenzprogramms REBOUND
- Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler mit Schwerpunkt Präventionsforschung
- Keynote: Drogen 2030 - Im Spannungsfeld zwischen Endspielstrategie, Bewusstseinskultur und Legalisierung

Emily Engelhardt
- Pädagogin M. A., Systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG)
- Freiberufliche Trainerin für Onlineberatung
- Autorin des Lehrbuchs Onlineberatung und Redaktionsmitglied des E-Beratungsjournals
- Keynote: „Beratung ohne Internet!?“ Wie wir auch in Zukunft mit unseren Klient*innen in Kontakt bleiben

Paul Humbert
- Soziale Arbeit (B.A) und Masterstudium Sozialmanagement
- Mitarbeiter in der Wohngruppe Krockhaus (VSE NRW e.V.)
- Arbeitsschwerpunkte: Alltagsbegleitung der Adressat:innen, Konzept- Projektentwicklung der Wohngruppe, Drogenarbeit im VSE NRW e.V.
- Vortrag: Akzeptanzorientierung in der Arbeit mit "herausfordernden" Adressat:innen der Jugendhilfe

Alexander Bücheli
- 2001–2015 zuständig für das städtische Nightlife-Präventionsangebot saferparty.ch
- Seit 2015 ist er als freischaffender Berater für die Netzwerke Safer Dance Swiss, Safer Nightlife Schweiz und Safer Clubbing Schweiz tätig
- Vortrag: MDMA: Schäden der Prohibition und Chancen der Legalisierung

Benjamin Löhner
- Dipl-Soz.Päd (FH), Mitarbeiter in der Jugendberatungsstelle Enterprise der mudra Drogenhilfe
- Koordinator des Fortbildungsbereichs mudra/update
- Promovend am BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel zu den Nutzungsmöglichkeiten von Gamification in der Sozialen Arbeit
- Workshop: Gamification als Motivationsstrategie in der Drogenberatung

Jennifer Rahn
- Sozialpädagogin (B.A.) und zertifizierte Online-Beraterin
- Mitarbeiterin in der Jugendberatungsstelle enterprise der mudra Drogenhilfe
- Workshop: Gamification als Motivationsstrategie in der Drogenberatung

Ulf Siefker
- Dipl.-Geograph, Projektkoordinator, Farsi-Dolmetscher
- Arbeitsschwerpunkte: Drogenberatung insbesondere für Farsi- und Darisprachige (Region Iran/Afghanistan)
- Mitarbeiter bei der mudra Drogenhilfe seit 2017
- Workshop: CONSENS – Schulungsprogramm zur kultursensiblen Suchtarbeit

Dr. med. Christian Plattner
- Facharzt Allgemeinmedizin
- Schwerpunkte: Diamorphingestützte Behandlung und Betreutes Wohnen (BEWO)
- Vortrag: Niedrigschwellige Substitution und Diamorphinvergabe in der Praxis

Andreas Gantner
- Dipl.-Psych.; Geschäftsführer Therapieladen e.V. seit 1992
- Psychologischer Psychotherapeut/MDFT Therapeut/Trainer)
- Einzel, Gruppen- und Familientherapeut in der ARS und KJHG-spezifischer Jugendtherapie
- Supervisor und Dozent in systemischen Ausbildungsinstituten
- Entwicklung und Forschung von cannabisspezifischen Interventionsprojekten
- Vortrag: Und jetzt wird alles gut!?! Chancen und Herausforderung einer potentiellen Cannabisregulierung für Beratung und Therapie
- Workshop: Harm Reduction-Strategien für Cannabiskonsument:innen (mit Sandro Rösler)

Milan Fröhner
- Heilpädagoge
- Musikproduzent
- Vorstand Mountain Activity Club e.V.
- Vortrag: Musik wirkt! Beatmaking in der Arbeit mit jungen Drogenkonsumierenden

Sebastian Franke
- Sozialpädagoge (B.A.)
- zwischen 2012-2016 Volunteer im Safer Nightlife Projekt Drogerie
- seit 2016 Mitarbeiter der SiT - Suchthilfe in Thüringen
- Tätigkeitsbereiche: Präventionszentrum (Leitungsteam) und Thüringer Drug-Checking Projekt SubCheck
- Vortrag: Drugchecking in Thüringen

Patrick Krauße
- Sozialpädagoge (B.A.)
- zwischen 2014-2018 Volunteer im Safer Nightlife-Projekt Drogerie
- seit 2018 Mitarbeiter der SiT - Suchthilfe in Thüringen
- Tätigkeitsbereiche: Thüringer Drug-Checking Projekt SubCheck
- Vortrag: Drugchecking in Thüringen

Stephanie Stucki
- Psychologin (M.A.), Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Infodrog, Bern, Schweiz
- Vortrag: Pilotversuche mit Cannabis in der Schweiz: Jugendschutz und Früherkennung

Prof. Dr. Katrin Liel
- Dip.-Soz.Päd (FH) mit langjähriger Berufserfahrung in der Suchtberatung und Prävention
- Professorin für Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Landshut
- Arbeitsschwerpunkte: Klinische Sozialarbeit, Suchthilfe, Zieloffene Suchtarbeit
- Mitglied im wissenschaftlichen Kuratorium der DHS
- Vortrag: Sucht- und Drogenhilfe 2030 – Bilanz und Zukunftsperspektiven

Theresia Abbühl
- Heilpädagogin B.A., Schwerpunkt Kunsttherapie
- seit 2013 pädagogische Fachkraft in einer vollstationären Wohngruppe im Campus Christophorus Jugendwerk
- Seit 2016 Projektkoordinatorin des Konsumkonzepts (LoS! - Leben ohne Substanzkonsum)
- Seit 2017 Gruppenleiterin einer vollstationären Wohngruppe Haus Michael
- Seit 2020 Projektkoordinatin AK Weitblick
- Vortrag: Chancen und Grenzen einer akzeptanzorientierten Haltung in der stationären Jugendhilfe - Am Beispiel des Campus Christophorus Jugendwerks