Heike Thalmann: Interkulturelle Kompetenz

Frau, welche freundlich lächelt

(Foto: Tanja Elm)

12.09.2025 - Am 09.10.2025 fand am ISKA eine Inhouse-Schulung zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Fachkräfte kulturelle Unterschiede bewusst wahrnehmen und konstruktiv in ihre pädagogische Arbeit einfließen lassen können.

Kulturelle Vielfalt prägt längst auch den Alltag in Kindertageseinrichtungen. Unterschiedliche Werte, Erziehungsstile und Ausdrucksformen können bereichern, stellen pädagogsiche Fachkräfte aber auch vor neue Herausforderungen. Die Inhouse-Schulung bot die Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und mehr Sicherheit im Umgang mit Vielfalt zu gewinnen.

Kultur wahrnehmen und verstehen

In der Veranstaltung wurde der Begriff „Kultur“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden ging es darum, wie selektive Wahrnehmung unser Bild von Verhalten, Sprache und Ausdruck beeinflusst. Dabei wurde herausgearbeitet, welchen Einfluss kultursensibles Handeln auf eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft haben kann.

Pädagogik und Interkulturalität im Fokus

Heike Thalmann ist Erzieherin und Sozialpädagogin (M.A.) und arbeitet als Fachberaterin beim ISKA. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Trainerin für Interkulturelle Kompetenz (IKUD) und als Dozentin an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Schwabach tätig. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der pädagogischen Praxis verbindet sie Fachwissen mit methodischer Vielfalt, die sie auch in ihren Fortbildungen einbringt.

Anmeldung

Die Veranstaltung fand am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr im Konferenzraum in der Gostenhofer Hauptstraße 61 statt.