Familien-Navigator

Freundliche lächelnde Frau berät eine andere Frau

Beratungsgespräch im Rahmen des Familien-Navigators (Foto: Tanja Elm)

Mit der Maßnahme „Familien-Navigator“ bieten wir individuelle Beratung und Begleitung für Familien aus Drittstaaten, deren Kinder in unseren Kitas betreut werden. Ziel ist es, die Lebenssituation der Familien zu verbessern und das familiäre System zu stabilisieren.

Die Unterstützung erfolgt im Einzelsetting und richtet sich konsequent nach den individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen der Familien. Grundlage ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, in der aktuelle Herausforderungen gemeinsam besprochen und passende Wege zur Entlastung entwickelt werden.

Im Rahmen dieser Gespräche identifizieren wir mögliche Problemlagen und zeigen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten während des Projektzeitraums auf. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Familien insbesondere in folgenden Lebensbereichen Unterstützung benötigen:

1. Finanzielle Absicherung

Viele Familien stehen vor Herausforderungen im Umgang mit Anträgen, Sozialleistungen und Behörden. Wir unterstützen bei der Beantragung von Kinderzuschlag, Wohngeld, Elterngeld sowie Bildungs- und Teilhabeleistungen. Zusätzlich begleiten wir zu relevanten Ämtern (z. B. Jugendamt), helfen bei der schriftlichen Korrespondenz und vermitteln bei Bedarf in Sprach- oder Integrationskurse.

2. Gesundheit und medizinische Versorgung

Der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung ist oft mit Unsicherheiten verbunden. Wir vermitteln Facharzttermine, begleiten zu Beratungsangeboten wie Sucht- oder Schwangerschaftsberatungen und unterstützen bei der Beantragung spezieller Leistungen, z. B. eines Schwerbehindertenausweises.

3. Soziale Teilhabe und Wohnsituation

Wir unterstützen bei der Wohnungssuche und vermitteln in wohnortnahe Freizeit-, Kultur- und Bewegungsangebote. Darüber hinaus fördern wir die soziale Integration durch die Anbindung an Stadtteilangebote wie Nachbarschaftshäuser, Begegnungscafés oder Stadtteilfeste.

4. Erziehung und Bildung

Wir beraten bei Erziehungsfragen, begleiten Übergänge in neue Bildungsabschnitte (z. B. beim Kita-Wechsel oder Schuleintritt) und vermitteln bei Bedarf Nachhilfe oder entwicklungsfördernde Angebote. Auch die Beantragung heilpädagogischer Maßnahmen wird von uns begleitet.

Integration durch frühe Förderung

Gemeinsam mit den Familien legen wir den Unterstützungsbedarf, konkrete Ziele sowie geeignete Maßnahmen in einem Interventionsplan fest. Dieser wird im Verlauf des Projekts regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Um die Perspektive des pädagogischen Personals einzubeziehen und Transparenz zu gewährleisten, werden die geplanten Schritte in Fallbesprechungen reflektiert und gegebenenfalls erweitert.

Darüber hinaus soll die Kompetenzentwicklung von Eltern gezielt gefördert werden. Durch ihre aktive Einbindung in den Kita-Alltag wird ein Beitrag zur Gleichbehandlung beim Zugang zum Bildungssystem in Nürnberg geleistet.