Aktuelles: Archiv
Archiv der Veröffentlichungen unter "Aktuelles"
ISKA-Zertifikatskurs für Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
Berufsbegleitende Weiterbildung für Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger vom 14. März 2014 bis 13. Juni 2015
Der Kurs vermittelt in 9 Modulen fachlich-pädagogisches Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Arbeit als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen. Nach der Abschlussprüfung folgt eine 6monatige begleitete Praxisphase, die mit der endgültigen Anerkennung als Fachkraft endet.
Voraussetzungen und Anmeldung:
- Abschluss als staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Kinderpfleger
- Mindestalter 25 Jahre, Ausnahmen möglich
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Mittlerer Bildungsabschluss, Ausnahmen möglich
- Empfehlung durch den Arbeitgeber
- Nachweis von B2-Level Sprachkenntnissen bei ausländischen Interessent/innen
- Schriftliche Bewerbung
- Auswahl erfolgt in einem Assessmentverfahren
- Kosten: einmalig 250 €
Bewerbungen und Anfragen unter: kita-fachkraft-kurs(@)iska-nuernberg.de
Bewerbungsschluss: 21. Februar 2017
Auswahl-Assessment: 23. Februar 2014
Ablauf und Zeitplan
- 9 Module Fachtheorie und -praxis zwischen März 2014 und Dezember
2014 mit insgesamt 204 Unterrichtseinheiten
werden ergänzt durch - Begleitete Hospitationen
- Supervisionen
- Lerngruppen
- Reflexionsgruppen
- Kursforum
- Prüfungsvorbereitung
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten: 328
Dreiteilige Abschlussprüfung mit vorläufiger Anerkennung als Fachkraft
im Dezember
2014: Praktische Prüfung, schriftliche Hausarbeit und Kolloquium.
Endgültige Anerkennung als Kita-Fachkraft nach Ende der begleiteten
Praxisphase im Juni 2015.
Module
- Modul 1: Bildung
- Modul 2: Das Lernen des Kindes
- Modul 3: Kinder unter 3 Jahren
- Modul 4: Die Rolle der Erzieher/innen als Entwicklungs- und Lernbegleiter/innen
- Modul 5: Pädagogisches Handeln
- Modul 6: Pädagogik der Vielfalt
- Modul 7: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Modul 8: Rechtliche Grundlagen
- Modul 9: Kooperation und Vernetzung
Gespräche zur Bildungsgerechtigkeit
Wir möchten für das Thema sensibilisieren und suchen Bündnispartner auf dem Weg zu einer Pädagogik der Bildungsgerechtigkeit. Im Juni 2013 starteten wir eine Gesprächsreihe mit Autor/innen und Wissenschaftler/innen, die zum Thema etwas zu sagen haben - aus eigener und/oder aus Forschungserfahrung.
Unsere ersten Gesprächspartner waren
- am 13.06.2013 Bruno Preisendörfer, Autor von "Das Bildungsprivileg. Warum Chancengleichheit unerwünscht ist"
- am 19.11.2013 Felix Berth, Autor von "Die Verschwendung der Kindheit"
- am 30.01.2014 Dörthe Friess, pädagogische Leiterin der Einrichtung Lichtblick am Münchner Hasenbergl
- am 09.04.2014 Mirijam Günther, Autorin von "Heim" und "Die Ameisensiedlung"
Im September 2014 wird die Gesprächsreihe fortgesetzt.
Wer ist eingeladen?
- Pädagog/innen aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen
- Wissenschaftler- und Forscher/innen
- Studierende, die das Thema aufgreifen möchten
- Verbands- und Träger-Vertreter/innen
- Politiker/innen
- Wer sich angesprochen fühlt
Film der Medienwerkstatt über das ISKA
Die Medienwerkstatt Franken drehte im Jahr 2008 ein Porträt der Arbeit des ISKA. Sie können den Film in vier Teilen sehen.
Video Teil 1 Video Teil 2 Video Teil 3 Video Teil 4Zweite Nürnberger Armutskonferenz 20. bis 21. April 2010
"Armen Kindern Zukunft geben!" - unter diesem Motto organisiert das ISKA für die Stadt Nürnberg und das Nürnberger "Netz gegen Armut" die zweite Nürnberger Armutskonferenz am 20./21. April 2010 im Haus Eckstein, Nürnberg.
Programm und Anmeldeformular können Sie hier im pdf-Format (0,5MB) herunter laden.
20-jähriges Jubiläum im Jahr 2008

Am 11.12.2008 feierte das ISKA sein 20-jähriges Jubiläum in den Räumen des Museums Industriekultur. Viele Menschen, die für das ISKA arbeiten oder die es in der Vergangenheit prägten und förderten, nahmen teil.
Ausgehend vom ersten Standort in der Unteren Krämersgasse entwickelte
sich der Bereich Gostenhofer Hauptstraße mit Filialen in der
Südstadt, Langwasser, Fürth, Bärenschanzstraße und
Vershofenstraße. Aus einer
kleinen Gruppe von fünf Mitarbeitern um die Institutsgründer Prof.
Dieter Kreft und Prof. Dr. Hermann Glaser wuchs das Institut auf
inzwischen 68 Wissenschaftler/innen,
(Sozial-)Pädagog/inn/en, Erzieher/innen, Juristen und Verwaltungskräfte.
Filmszenen, gedreht von der Medienwerkstatt Franken wechselten sich mit kleinen Talk-Runden ab und zeigten die Vielfalt der Projekte. Noch nie zuvor hatte sich das ISKA in seiner Breite so präsentiert. Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Sozialreferent Reiner Prölß gratulierten zum Geburtstag.
Verzögerungen beim Start der Kindertagesstätte MIKRO
(21. Februar 2007) Nachdem sich die bauliche Fertigstellung der Kindertagesstätte MIKRO nochmal verzögert, ist die Aufnahme des Betreuungsbetriebes nun zum 4. Juni 2007 vorgesehen. Die Kinder werden bis zum September stufenweise aufgenommen. Die Plätze sind weitgehend vergeben. Da wir noch mit Absagen rechnen, nehmen wir weiterhin Anmeldungen entgegen.
Tagung KinderbetreuungsbörseOnline in Kassel
(01. Februar 2007) Am 28.02.2007 veranstaltet das ISKA im Auftrag des BMFSFJ in Kassel eine Tagung zur Information über die Software kibeo (KinderBetreuungOnline) zum Betrieb von Kinderbetreuungsbörsen im Internet. Eingeladen wurden alle deutschen Jugendämter. Nähere Informationen per E-Mail unter krauss @ iska-nuernberg.de oder telefonisch unter (09 11) 27 29 98-0.
Ingrid Mielenz neue Vorsitzende des ISKA-Verwaltungsrates
(06. April 2006) Der Verwaltungsrat der ISKA pgGmbH wählte heute die ehemalige Sozialreferentin der Stadt Nürnberg, Ingrid Mielenz, zur neuen Vorsitzenden. Sie löst damit Prof. Dr. Hermann Glaser ab, der diese Funktion lange Jahre inne hatte.
Reform der Münchner Kita-Förderung
(31. März 2006) Der Münchner Stadtrat beschloss am 21. März 2006, das ISKA damit zu beauftragen, Alternativen zur gegenwärtigen Förderung nicht-städtischer Kindertageseinrichtungen zu entwickeln. Bis zum Sommer 2006 sind die bestehende kommunale Kita-Förderung zu analysieren und Reformvorschläge zu erarbeiten.
ISKA übernimmt Trägerschaft der Kindertagesstätte MIKRO
(31. März 2006) Das ISKA wird die Kindertagesstätte MIKRO, die gegenwärtig vom Förderverein Kindergartenbau Semikron e. V. errichtet wird, betreiben. Hierzu wurde heute ein entsprechender Kooperationsvertrag abgeschlossen. Die Eröffnung ist für Anfang 2007 vorgesehen. Es entsteht eine vorbildliche Kooperation zwischen einem an familienfreundlichen Strukturen interessierten Unternehmen und einer Institution der Sozialen Arbeit.
Bundesmodellprojekt „Ehrenamtspool in Kindertageseinrichtungen“ gestartet
(28.01.2005) Im Januar 2005 startete das Bundesmodellprojekt „Ehrenamtspool für Kindertageseinrichtungen“. An drei Standorten (Bremen, Halle und Nürnberg) werden Kooperationen von Freiwilligenagenturen und Kindertageseinrichtungen eingerichtet. Das ISKA entwickelt im Rahmen des Projektes ein Internet-Informationssystem zum Thema sowie E-Learning-Fortbildungsmodule.
Organisationsentwicklung Kindermuseum Nürnberg
(28.01.2005) Seit Dezember 2004 arbeiten das Kindermuseum Nürnberg und das ISKA im Rahmen einer Organisationsentwicklung zusammen. Auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Analyse sind Vorschläge zur Verbesserung der Organisation des Kindermuseums zu machen sowie Controlling-Instrumente einzuführen.
Zentrum Aktiver Bürger Fürth ist beschlossene Sache
(15.12.2004) Zum 1.1.2005 wird eines neues Zentrum Aktiver Bürger in Fürth eröffnet. Im Gebiet der westliches Innenstadt soll das ZAB daran mitwirken, das Bürgerschaftliche Engagement der Bewohner zu aktivieren. Projektideen sind zum Beispiel der Aufbau einer ehrenamtlichen Wohnberatung, Unterstützung von Schulen und Kindergärten im Quartier, die ehrenamtliche Pflege von Grünflächen und die Begleitung von Jugendlichen, die eine Stelle suchen. Die Finanzierung des auf zwei Jahre bewilligten Modellprojektes erfolgt mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“. Das Büro wird sich das ZAB gemeinsam mit dem Quartiersmanagement teilen. Damit ist eine gute Verzahnung von städtebaulicher Entwicklung und Aktivierung der Bewohnerschaft gegeben.
Entwurf zum Bayerischen Kita-Gesetz liegt vor
(2.12.2004) Über fünf Jahre lang arbeitete das ISKA im Auftrag des Bayerischen Sozialministeriums an einem Projekt zur Entwicklung einer neuen Fördersystematik für Kindertageseinrichtungen in Bayern. Nach unzähligen Expertenrunden, heftigen Diskussionen, einer zweijährigen Erprobungsphase und einer ausführlichen Berichterstattung, legte das Sozialministerium nun einen Gesetzesentwurf vor, der die Grundidee der vom ISKA vorgeschlagenen kindbezogenen Förderung aufgreift. Damit und mit einer kontroversen Debatte im Sozialpolitischen Ausschuss im Landtag wurde die politische Diskussion eröffnet. Bleibt zu hoffen, dass diese die sachlichen Vorarbeiten des Modellprojektes konstruktiv aufgreift. Die im Gesetzesentwurf den Kommunen über die „Bedarfsfeststellung“ eingeräumte Möglichkeit, das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern einzuschränken, widerspricht unserer Ansicht nach dem Grundansatz der kindbezogenen Förderung. Sehr detaillierte Informationen zu diesem Projekt (auch der Gesetzesentwurf) finden sich unter www.iska-nuernberg.de/kita-bayern.
Kindertagesstätte MOMO eröffnet neue (Krippen-)Gruppe
(2.12.2004) Ende Dezember wird MOMO, die Kindertagesstätte des ISKA, eine neue Gruppe eröffnen. Bei den „MOMO-Zwergen“ werden dann, gefördert nach den Krippenrichtlinien, Kinder unter drei Jahren aufgenommen. Dies ist der Auftakt für eine größere Umstrukturierung von MOMO: Statt Gruppen-Multifunktionsräumen wird es bald nur noch Lernwerkstätten zu verschiedenen Themen geben (Bewegung, Musik, Natur, Mathematik, Sprache etc.). Der Bildungscharakter der Arbeit von MOMO wird damit ausgebaut.