Internet-Portale und Softwareentwicklung

Frühes Internet-Portal: Tagespflegebörsen

Schon in den neunziger Jahren nutzte das ISKA das Internet zur Publikation von Forschungsergebnissen und Praxisanleitungen. Das Infoportal "TP-ONLINE" zum Aufbau und Betrieb von Tagespflegebörsen war der erste Versuch, einen Arbeitsansatz der Sozialen Arbeit konsequent im Internet darzustellen. Das in mehreren Organisationsentwicklungsprojekten gewonnene Know-How zum Betrieb einer Tagespflegebörse wurde mit Hilfe einer Finanzierung durch die Stiftung Jugendmarke zu einem Internet-Informationsservice aufbereitet. Es wurde umfassend über diesen Ansatz der Tagespflegevermittlung und der Qualitätssicherung informiert. Tagespflegefachdienste wurden in die Lage versetzt, die Arbeitsform vor Ort umzusetzen - was dann auch an vielen Orten geschah und immer noch geschieht.

Internet-Transparenz im Vorfeld einer Gesetzesänderung: die Entwicklung der kindbezogenen Förderung

Hoch innovativ war dann auch die Nutzung des Internets bei der Entwicklung der neuen bayerischen Kita-Förderung wie sie inzwischen mit dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) flächendeckend eingeführt wurde (siehe den Abschlussbericht unter www.iska-nuernberg.de/kita-bayern). Von 1999 bis 2004 wurde in beispielloser Transparenz über den Fortschritt der konzeptionellen Überlegungen und die Erfahrungen eines Modellversuchs aktuell berichtet. Arbeitsmaterialien, detaillierte Handlungsanleitungen z.B. zur Durchführung von Elternbefragungen und konzeptionelle Texte unterstützten Kitas bei der Vorbereitung auf die neue kindbezogenen Förderung. Ein Diskussionsforum erlaubte es Kindertageseinrichtungen, Trägern und anderen Interessierten, sich direkt mit den Projektakteuren am ISKA und im Bayerischen Sozialministerium auseinanderzusetzen- ein bis dahin beispielloses Vorgehen und über die Fachdiskussion hinaus ein Beitrag zur politischen Kultur und Meinungsbildung.

www.kita-bayern.de

www.kita-bayern.de informiert detailliert über Kindertageseinrichtungen in einigen Regionen Bayerns (z. B. die Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Bayreuth sowie die Landkreise Bayreuth, Nürnberger Land, Landsberg am Lech, Miesbach). Alle Kitas pflegen ihre Texte über ein Online-Redaktionssystem. Zum Einsatz kommt die am ISKA im Auftrag des BMFSFJ entwickelte Web-Software "kibeo".

Internet-Portal zur Kindertagespflege in Nürnberg

Als Teilprojekt des Internet-Informationssystems "www.tagespflege-bayern.de" betrieb das ISKA bis 2018 ein Portal zur Kindertagespflege im Auftrag der Stadt Nürnberg.

Internetplattform LBE

Am ISKA entstand die Internetplattform des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, gefördert von der Bayerischen Staatsregierung. Sie informierte über Rechtsfragen, Einsatzfelder, Geschichte und gute Beispiele des Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern.

Internetportal für interkulturelle Arbeit

Ein weiteres Internetportal entstand zur Unterstützung der interkulturellen Arbeit mit regionalem Schwerpunkt im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen. Das Informationssystem richtete sich vor allem an Multiplikator/-innen, Fachkräfte und Praktiker/-innen der interkulturellen Kultur- und Sozialarbeit.

kibeo - Web-Software zum Betrieb von Kinderbetreuungsbörsen

Im Rahmen eines Modellprojektes des BMFSFJ 2005/06 entwickelte das ISKA kibeo, eine Web-Software zur Erfassung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen mit Hilfe eines Online-Redaktionssystems und zur Aufberatung dieser Daten zur Information von Familien über das lokale Angebot an Kindertagesbetreuung. Diese Software ist für Bundesländer und Kommunen frei erhältlich. Nähere Informationen unter www.kibeo.de

Software zur Jugendhilfe

Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsprojektes in den achtziger und neunziger Jahren erstellte das ISKA Software zur Komplettverwaltung des Jugendhilfeverbundes Schlupfwinkel e.V. Nürnberg mit den Bereichen Klientenverwaltung, Arbeitszeiterfassung, Leistungserfassung, Abrechnungswesen (Jugendämter), Buchhaltung, Geldverwaltung für Jugendliche, Finanz-Controlling, Belegungs-Controlling, Statistik. Das Software-System verknüpft vier Standorte mit Wohngruppen, Inobhutnahme, Heilpädagogischer Tagesstätte, ambulanten Diensten, betreutem Wohnen, Beratungsstelle.

Für den Jugendhilfeverbund VSJ e.V. Nürnberg / IFK Schwabach mit seinen stationären und ambulanten Angeboten wurde das System weiterentwickelt - im Jahr 2006 schließlich zur Terminal-Server-Anwendung.

Die Anwendungen liefen über zehn Jahre und werden inzwischen nicht mehr weiterentwickelt.

Software zur Vermittlung und Verwaltung von Kindertagespflege

Für die speziellen Zwecke der Vermittlung und Verwaltung von Kindertagespflege entwickelte das ISKA im Rahmen von Organisationsentwicklungsprojekten Software für Tagespflegebörsen. tapfboer 3.0 ermöglicht die elektronische Aktenführung und verringert den Verwaltungsaufwand auf ein Minimum und wird von zahlreichen Jugendämtern und anderen Institutionen der Kindertagespflege verwendet. Das Programm wird nicht mehr angeboten.