Integrierende Soziale Arbeit an Kitas (ISAK)

Porträt von einer jungen Frau, die freundlich in die Kamera lacht.

Bernadette Benning ist Fachdienst für Integrierende Soziale Arbeit in MIKRO (Foto: Tanja Elm)

Für zugewanderte Kinder aus Drittstaaten und ihre Familien gibt es einen Fachdienst in MIRKO. Dieser unterstützt das pädagogische Team dabei, Kinder beim Ankommen zu begleiten, Eltern zu beraten und die Teilhabe der gesamten Familie am Kita-Alltag zu stärken.

Die Zuwanderung von Familien aus Drittstaaten stellt viele Kindertageseinrichtungen in Deutschland vor vielfältigen Aufgaben. Sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und Unsicherheiten im Umgang mit dem deutschen Bildungssystem wirken sich nicht nur auf Kinder, sondern auch auf ihre Familien aus. Früh war für uns klar: Unsere Kitas brauchen zusätzliche Unterstützung, um diesen Herausforderungen wirksam und kindgerecht begegnen zu können.

Fachdienst für Integrierende Soziale Arbeit an Kitas (ISAK)

Mit dem Projekt ISAK hat das ISKA daher einen neuen Fachdienst eingerichtet, der unsere vier Kitas durch gezielte Beratung, Begleitung und Vernetzung stärkt. Die ISAK-Fachkräfte unterstützen zugewanderte Familien aus Nicht-EU-Staaten direkt in der Einrichtung, begleiten Kinder in ihrem Ankommen und fördern die Teilhabe der Eltern am Kita-Alltag. In MIRKO wird der ISAK-Fachdienst von Bernadette Benning (Sozialpädagogin B.A., Erzieherin) übernommen. Sie steht dort Familien mit Rat und Tat zur Seite und arbeitet eng mit dem pädagogischen Team zusammen, um gelingende Bildungs- und Integrationsprozesse zu ermöglichen. Durch ihre Weiterbildung im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bringt sie zusätzliche Fachkompetenz im Umgang mit Vielfalt, Ausgrenzung und Diskriminierung ein.

Neue Wege für mehr Teilhabe in der Kita

Kindertageseinrichtungen bieten ideale Voraussetzungen, um Kinder frühzeitig sprachlich, sozial und kulturell zu stärken. Je jünger die Kinder, desto leichter gelingt die Orientierung. Gleichzeitig eröffnen sich für Eltern neue Wege der Integration: über den Kontakt mit pädagogischen Fachkräften, anderen Familien und Angeboten im Sozialraum.

Mit dem ISAK-Fachdienst setzen wir unser Engagement für Chancengleichheit konsequent fort. Nach dem Fachdienst für Bildungschancen und dem früheren Fachdienst für Flüchtlingsintegration gehen wir nun einen Schritt weiter. Mit einem integrativen Ansatz richten wir unseren Blick gezielt auf Familien aus Drittstaaten, unabhängig davon, ob sie einen Fluchthintergrund haben oder aus anderen Gründen migriert sind. Wir verstehen ISAK als Modell und hoffen, dass die positiven Erfahrungen aus unseren Einrichtungen auch anderswo aufgegriffen und weiterentwickelt werden.