Familienausflug Auhof

Auf dem Auhof können die Familien verschiedene Tiere ansehen (Foto: Lana Al-Sabiry)
04.08.2025 - Die Familien der Kinderkrippe MIRA besuchten Ende Juni 2025 gemeinsam den Erlebnisbauernhof Auhof. Mit dem Ausflug möchten wir die Kontakte der Familien untereinander fördern und Freizeitorte für Familien bekannter machen.
Ende Juni haben der Bildungsfachdienst und der ISAK-Fachdienst unserer Kinderkrippe MIRA zu einem gemeinsamen kostenlosen Ausflug zum Auhof eingeladen. Nach gemeinsamer Fahrt mit dem Bus wurde vor Ort gepicknickt, gespielt und die Tiere angeschaut. Der große Spielplatz und Wasserspielplatz waren genauso beliebt wie die vielen Tiere auf dem Hof. Für alle gab es zudem kostenlose Getränke und ein Eis zur Erfrischung.
Neue Erfahrungen für zugewanderete Familien
Für viele war es eine schöne Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und das Nürnberger Umland näher kennenzulernen. Gerade für Familien, die noch nicht so lange in Deutschland leben, war der Besuch auf dem Bauernhof ein ganz besonderes Erlebnis. Viele Teilnehmende haben sich im Nachgang bei den Fachdiensten bedankt und berichtet, wie schön der Tag war. Einige haben sogar gezielt gefragt, ob man den Auhof auch privat besuchen könne - ein schönes Zeichen, wie gut den Familien der Besucht gefallen hat.
Gemeinsame Ausflüge für interkulturelle Begegnung
Der Ausflug war Teil des Projektes ISAK und wurde darüber und über das Projekt GrowHappy finanziert. Er richtete sich an alle interessierten Familien, auch Familien aus dem Stadtteil waren eingeladen. Besonders im Fokus standen Familien, die Teil des ISAK-Projektes sind. Mit Angeboten wie diesen möchten wir im Rahmen des ISAK Projekts Räume schaffen, in denen Familien unkompliziert Gemeinschaft erleben können. Dabei geht es nicht nur um ein schönes Erlebnis, sondern auch darum, Zugehörigkeit zu fördern und Barrieren abzubauen, sei es sprachlich, kulturell oder sozial. Durch gemeinsame Aktivitäten außerhalb des gewohnten Alltags kann Vertrauen entstehen, neue Perspektiven eröffnet und der Zugang zu lokalen Freizeit- und Bildungsorten erleichtert werden.
