Die MOMO-Cloud

Nicht in der MOMO-, aber in der MIO-Cloud: Kinder zeigen ihren Pädagoginnen die neuen Sportschuhe
Mit der MOMO-Cloud schaffen wir die Möglichkeit für sichere digitale Kommunikation, Information und Dateien-Austausch zwischen Kita-Team, Eltern und Kindern.
Was ist die MOMO-Cloud?
Eine Cloud (Deutsch: "Wolke") meint einen Zusammenschluss von mehreren Servern, die eine Plattform für Austausch und Datenspeicherung zur Verfügung stellen. Das ISKA hat so ein Server-Netzwerk, u.a. für MOMO, erstellt.
Über das Internet kann von verschiedenen Computern auf die Cloud zugegriffen werden. Viele Nutzer und Nutzerinnen an verschiedenen Orten können so kommunizieren und Dateien teilen, ohne spezielle Programme zu installieren und eigenen Speicherplatz zu brauchen.Was macht die MOMO-Cloud?
Wir starten die Cloud mit folgenden Funktionen:
- Direct Messaging (als Alternative zu Whatsapp) zum Nachrichten schreiben
- Video-Telefonie und Videokonferenzen (als Alternative zu Skype)
- Dateien (gemeinsam) bearbeiten
- Dateien hochladen
In einem zweiten Schritt kommen hinzu:
- Kalender abrufen (MOMO allgemein und Kalender der jeweiligen Gruppe)
- Blick auf die Pinnwand (aktuelle Fotos der in MOMO hängenden Pinnwände)
- Lesezeichenverwaltung und mehr.
Wofür richten wir die MOMO-Cloud ein?
Eigentlich war die MOMO-Cloud Teil des Konzepts "Kita digital" und sollte vor allem unsere Medienpädagogik erweitern. Nachdem unsere Kitas wegen der Corona-Krise schließen mussten, bietet die MOMO-Cloud eine Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu bleiben.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen Whatsapp dienstlich nicht verwenden. Mit der Nextcloud-App "Talk" haben wir endlich eine datenschutzrechtlich einwandfreie Alternative zur Kommunikation zwischen MOMO-Team, Eltern und Kindern.
So kommen MOMO-Eltern und -Kinder in die MOMO-Cloud
Für alle MOMO-Eltern und -Kinder ist bereits ein Account eingerichtet. Der Benutzername wird per Mail mitgeteilt. Damit können sich alle selbst ein Passwort vergeben und damit anmelden.
Eine detaillierte Anleitung zum Anlegen des Accounts findet sich unter https://www.iska-nuernberg.net
Zugang zur MOMO-Cloud über PC und Internet-Browser
Auf Desktop-PCs, Notebooks und Tablets ist der Zugang über einen Internet-Browser (Firefox, Chrome etc.) am unkompliziertesten.
- Im Internet auf https://cloud.iska-nuernberg.net
- Benutzername und das zuvor selbst vergebene Passwort eingeben.
Bei Problemen mit dem Zugang über den Internet-Browser, hilft Kim Corredig, Sub-Admin in MOMO.
Zugang über Smartphone-Apps
Auf Smartphones bieten sich folgende Apps an:
- "Nextcloud": zum Teilen und gemeinsamen Bearbeiten von Dateien, Ansehen von Fotos etc.)
- "Nextcloud Talk": zur Kommunikation per Chat (ähnlich Whatsapp) oder Video (ähnlich Skype).
"Nextcloud" und "Nextcloud Talk" gibt es in offenen Systemen wie F-Droid, Sailfish OS (Openstore), Ubuntu Touch, aber auch im Google Play Store und im Apple Store.
- Nach dem Aufrufen der App ist die Internet-Adresse (URL) des Cloud-Servers anzugeben: https://cloud.iska-nuernberg.net
- außerdem Benutzername und Passwort
MOMO-Subadmin und ISKA-IT-Support können bei der Installation von und dem Umgang mit Apps leider nicht unterstützen. Vielleicht können sich MOMO-Eltern an dieser Stelle gegenseitig helfen.
Was tun in der MOMO-Cloud?
In der Bildleiste links oben finden sich die verschiedenen Cloud-Bereiche zur Auswahl. Im Moment:
- Dateien
- Fotos
- Talk (Chat- und Videokommunikation)
Schon in wenigen Tagen werden wir an dieser Stelle praktische Beispiele aufzählen, die von unseren Pädagoginnen und Pädagogen ausprobiert werden.
Bitte Zugangsdaten geheim halten
Damit wirklich nur berechtigte Personen einen Zugang haben, dürfen die Zugangsdaten nicht weitergegeben werden. Auch sollten personenbezogene Daten nicht in der Cloud veröffentlicht werden.
Bitte keine Interna herunterladen
Videos und Texte dürfen im Rahmen der Cloud verwendet werden, aber nicht für eigene Zwecke heruntergeladen und gespeichert.
Hintergrundinformationen für Spezialistinnen und Spezialisten
Die MOMO-Cloud ist Teilbereich einer umfangreichen ISKA-Cloud, in der in Kürze ca. 1.200 Nutzer und Nutzerinnen zusammenarbeiten. Dazu werden ca. 100 Untergruppen eingerichtet, teilweise mit Überschneidungen (wie bei den einzelnen Kita-Gruppen), teilweise streng voneinander getrennt.
Als Software verwenden wir Nextcloud (Wikipedia). Nextcloud wird gerade für die sogenannte Bundescloud eingerichtet, die ca. 300.000 Menschen in Ministerien, Bundestag und anderen Institutionen verbindet.
Nextcloud ist - wie die gesamte Ausstattung des ISKA - Open Source. Es enthält wesentlich mehr Funktionen als die, die wir anfangs in der MOMO-Cloud nutzen. Je nach technischen und praktischen Erfahrungen, werden wir die Funktionalität erweitern.
Datenschutz und Nutzungsbedingungen
Wie alle unsere Internet- und Intranet-Systeme orientieren sich auch MOMO- und ISKA-Cloud an den strengen Datenschutzregeln der DSGVO. Wir haben bis zum Schluss in enger Abstimmung mit unserem Datenschutzbeauftragten gearbeitet.
- Hier befinden sich die Datenschutzerklärung der MOMO-/ISKA-Cloud sowie
- die Nutzungsbedingungen.