Nachlese: DIGITAL SERVICE JAM (DSJ) 2022

Schriftzug Digital Service Jam in grün auf blauem Hintergrund

Key Visual für die DIGITAL SERVICE JAM 2022

10.11.2022 - Die DIGITAL SERVICE JAM hat gemeinnützigen Einrichtungen kostenlose Unterstützung von IT- und Digital-Expert/innen ermöglicht.

Dankbar schauen wir zurück auf die DSJ 2022. Es waren spannende Projektvorschläge aus verschiedenen gemeinnützigen Einrichtungen am Start – von der Websiteoptimierung über eine Typo3-Schulung bis hin zum Aufbau einer Sharing-Plattform für Kindergarteneltern.

Hier ein tolles Beispiel: Im Rahmen der DSJ haben z.B. Frank Schmittlein und Monika Hörtels einen neuen Internetauftritt für Kollekt Jardin entwickelt. Alle sind beeindruckt, was für ein gut überlegtes und grafisch ansprechendes Projekt hier in so kurzer Zeit gelungen ist: www.kollektjardin.de

Aus insgesamt 18 Bewerbungen wurden 14 Projekte zur Umsetzung durch den Steuerungskreis ausgewählt. Für sechs Projekte konnten wir passende Partner finden, einige werden aus Termingründen noch zeitversetzt bis Ende des Jahres umgesetzt. Wir sind gespannt auf das, was noch entstehen wird und freuen uns schon auf die DSJ 2023.

Denn auch in sozialen Einrichtungen ist es unverzichtbar, digitale Lösungen zu finden, um Klient/innen zu erreichen, Leistungen anzubieten und als Team zusammenarbeiten zu können. Doch oft fehlt hier das Budget und die Kompetenzen, um professionelle, digitale Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Hier kann die DSJ eine Lösung sein.

Was ist die DIGITAL SERVICE JAM?

In erster Linie schonmal eine gute Sache. Die DSJ ermöglicht gemeinnützigen Einrichtungen einen kostenlosen Zugang zu qualitativ hochwertigen IT- und Digitalleistungen, die gerade in der aktuellen Zeit immer wichtiger sind. Das ist eine tolle Chance, den eigenen digitalen Entwicklungsbedarf gemeinsam mit einem Unternehmensteam anzugehen.

Das Konzept der DIGITAL SERVICE JAM basiert auf Ehrenamtlichkeit und der Freude an neuen Perspektiven, an der guten Sache und natürlich am Austausch und Netzwerken.

Ein Gewinn für beide Seiten

Die Einrichtungen können in ihrer Bewerbung ihren Bedarf aufzeigen und – wenn sich ein passendes Unternehmensteam findet – in 24 Stunden (Jam) zusammen mit speziell für das jeweilige Projekt ausgesuchten IT-Expert/innen eine Lösung entwickeln. Hier können online Projektvorschläge eingereicht werden:   Formular digitale Projektvorschläge

Die IT‘ler/innen und Digitalisierungsexpert/innen der Unternehmen wiederum erhalten hierbei die Möglichkeit, gesellschaftliche Verantwortung mit neuen persönlichen Erfahrungen zu verbinden und unmittelbare Wertschätzung für ihre wichtige Arbeit zu erfahren.

Binnen 24 Stunden werden individuelle IT-Lösungen entwickelt

Zunächst bewerben sich gemeinnützige Einrichtungen für die Teilnahme. In einem zweiten Schritt werden vom Steuerungskreis geeignete Projekte ausgewählt und die passenden IT-Expert/innen zugeordnet (Matching). Dann findet das große 24-Stunden-Happening statt.

In diesem Zeitfenster, der DIGITAL SERVICE JAM, werden gemeinsam Lösungen entwickelt, die dann unmittelbar von den Einrichtungen genutzt werden können und Wirkung in der Zielgruppe zeigen. Im Anschluss an die Jam werden die Ergebnisse in der großen Runde präsentiert und allen Beteiligten vorgestellt.

Unternehmen können sich auch weiterhin auf vielseitige Art und Weise beteiligen

Alle Einrichtungen, deren Projektvorschläge zum Novembertermin nicht vermittelt werden konnten, suchen weiterhin nach Projektpartnern!

Wenn sie als IT-Expert/in also Lust haben, digitale Projekte auch außerhalb der DIGITAL SERVICE JAM zu unterstützen, finden Sie hier eine entsprechende Projektliste.

Auch über die DSJ hinaus vermitteln wir Projekte im digitalen Bereich. Wenn Sie als gemeinnützige Einrichtung Bedarf haben oder als Unternehmensteam oder -mitarbeiter/in interessiert sind, fragen Sie bei uns an: tueren-oeffnen@iska-nuernberg.de