Die DIGITAL SERVICE JAM 2025
Visual für die Digital Service Jam 2025 (Foto: Petra Molzahn)
17.11.2025 – Auch dieses Jahr wird es wieder eine DIGITAL SERVICE JAM geben, allerdings in einem neuen Format. Wir wollen den Jam-Charakter besser sichtbar machen und fokussieren uns darum auf nur einen Tag – den 17.11.25, von 16 bis 20 Uhr im KOLEO.
Bei der DIGITAL SERVICE JAM (DSJ) arbeiten engagierte Menschen aus Unternehmen zusammen mit gemeinnützigen Partner-Einrichtungen an digitalen Projekten. Das kann z.B. bedeuten, Fragen rund um das Thema Archivierung oder Klient/innenverwaltung zu klären, die Netzwerkinfrastruktur einzurichten, bei der Wartung von PCs zu helfen oder Schulungen für Microsoft-Office-Programme anzubieten. Im Zentrum stehen dabei immer Fragestellungen der gemeinnützigen Partner.
Ein gemeinsames Ziel
Was ebenfalls alle vereint: Bei der Jam wird die Expertise aus den Unternehmen den Einrichtungen als Kompetenzspende fachübergreifend zur Verfügung gestellt. Als Grundlage erstellen die gemeinnützigen Einrichtungen im Vorfeld einen realistischen Projektvorschlag rund um das Thema Digitalisierung und einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung. So kann optimal abgestimmt werden, welche Partner am besten zusammenpassen. Zu kleineren Fragen und Problemen wird direkt Hilfestellung und Beratung angeboten.Anmelden und Mitmachen
Mit der DSJ schaffen wir die Basis für gemeinsame digitale Projekte. Als Kompetenzspender/in kannst du damit einen wertvollen Beitrag zu mehr Digital Volunteering in gemeinnützigen Einrichtungen leisten.
Sei dabei und melde dich gleich an – einfach formlos per E-Mail mit Angabe deiner digitalen Kompetenz: tueren-oeffnen@iska-nuernberg.de
Für gemeinnützige Einrichtungen haben wir Projektbeispiele (PDF 311 KB) aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt, die im Rahmen eines Digital Volunteering bearbeitet werden können.
Hier können Einrichtungen ihre Projektidee anmelden.
Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung: tueren-oeffnen@iska-nuernberg.de
Mehr Infos zum Konzept (PDF 290 KB)
Hauptsponsor:
gefördert von:
