Zahlen und Fakten 2022

Unternehmensteam beim Corporate Volunteering Einsatz (Foto: Tanja Elm)
Für das Jahr 2022 ziehen wir eine positive Bilanz. Da die Einschränkungen durch die Corona Pandemie sehr gering waren, konnten wir endlich wieder viele Projekte umsetzen und TÜREN ÖFFNEN hat einen neuen Aufschwung bekommen.
Vor allem unsere Partnerschaftstage haben sich großer Beliebtheit erfreut. Es wurden insgesamt 63 Partnerschaftstage durchgeführt, bei denen ca. 600 Ehrenamtliche beteiligt waren. Dabei wurden 60 gemeinnützige Einrichtungen durch tatkräftige Hilfe und Spendenmittel von ca. 31.500€ unterstützt. Ohne diese finanzielle Unterstützung der Unternehmen wäre die Umsetzung der Projekte nicht möglich gewesen.
Zudem konnten wir neue Unternehmenspartner, wie zum Beispiel die PSD Bank, die Umweltbank und ISCUE gewinnen.
Corporate Volunteering Tag IN AKTION 2022 mit 250 Freiwilligen
In den Stadtteilen Galgenhof und Steinbühl wurden an dem großen Nürnberger Corporate Volunteering Tag 25 Teams aus Unternehmen an 25 gemeinnützige Einrichtungen vermittelt und haben mit rund 250 Ehrenamtlichen verschiedenste Projekte umgesetzt. Dabei wurden Spenden von 13.000 € an die gemeinnützigen Einrichtungen weitergeleitet.
Sieben Einrichtungen erhielten Unterstützung durch Digital Volunteering
Digital Volunteering ermöglicht gemeinnützigen Einrichtungen einen kostenlosen Zugang zu qualitativ hochwertigen IT- und Digitalleistungen, die gerade in der aktuellen Zeit immer wichtiger werden. Das ist eine tolle Chance, den eigenen digitalen Entwicklungsbedarf gemeinsam mit einem Unternehmensteam anzugehen. In den vergangenen 12 Monaten wurden sieben digitale Projekte vermittelt und umgesetzt.
Unsere Formate verfolgen die Sustainable Development Goals (SDGs)
Über unsere Formate tragen wir aktiv zur Erreichung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN bei. Übergeordnet spiegeln sich die Angebote von TÜREN ÖFFNEN in SDG Nr. 4 "hochwertige Bildung" und SDG Nr. 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" wider.
Aber auch viele andere Ziele werden durch die Umsetzung der Partnerschaftstage erreicht. Beispielhaft dafür sind Ziel 14 "Leben unter Wasser", das durch eine Strandreinigungsaktion entlang von Seen und Flussufern adressiert wird oder Aufforstungs- und Begrünungsaktionen, die auf Ziel 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz"einzahlen.