Kompetenzzentrum Bildung und Bürgerschaftliches Engagement

Verschiedene Hände liegen auf einem Würfel mit dem Aufdruck HOCHWERTIGE BILDUNG.

Gemeinsam für hochwertige Bildung (Foto: Tanja Elm)

Viele Initiativen, Vereine und Projekte widmen sich den Themen Bildung, Bildungsgerechtigkeit und der Förderung von Bildungschancen durch freiwilliges Engagement. Diese  Einrichtungen und Aktivitäten brauchen gute Rahmenbedingungen und Strukturen, um ihre Ziele bestmöglich zu erreichen.

Im Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) ist deshalb das Projekt „Kompetenzzentrum Bildung und Bürgerschaftliches Engagement“ angegliedert, mit dem die Infrastruktur für diesen Bereich des Ehrenamts aktiv unterstützt werden soll.

Dazu gehört z.B. spezielle Bedarfe dieser Engagementszene aufzuspüren, Beratungsmöglichkeiten anzubieten und vor allem Netzwerkarbeit und Qualifizierung zu leisten. Hinzu kommt das Thema "Service-Learning - Lernen durch Engagement" in Schulen und Hochschulen.

Netzwerkarbeit fördert Hilfe zur Selbsthilfe

Der Bereich Bildung und Bildungsgerechtigkeit ist ein vielseitiges Einsatzfeld für Ehrenamtliche, die z.B. in Kitas, Schulen, Horten, Nachhilfe- oder Sprachförderprojekten aktiv sind. Häufig übernehmen sie eine Pat/innen- oder Mentor/innen-Funktion. Hier sollen der Austausch und die Kooperationen zwischen den Beteiligten gefördert werden. Zusammen mit der Stadt Nürnberg sowie ehrenamtlichen und professionellen Akteuren in der Bildungslandschaft wird ein Kompetenznetzwerk zum Thema "Bildung und Bürgerschaftliches Engagement" aufgebaut.

Qualifizierung von Haupt- und Ehrenamtlichen

Eine weitere Aufgabe des neuen Projekts besteht in der Konzeption, Schaffung, Bündelung und Durchführung von themenspezifischen Fortbildungsangeboten, die für die gesamte Engagementszene Nürnbergs zugänglich sein sollen. Dabei wird nicht nur an die Freiwilligen gedacht, die Bildungschancen fördern möchten, sondern auch an die (hauptamtlichen) Koordinator/innen in diesem Ehrenamtsbereich.

Weitere Infos zum Fortbildungsprogramm
Direkter Link zur Anmeldung

Unterstützung auch für Schulen

Die Kooperation zwischen Bürgerschaftlichem Engagement und Schule ist ein zentraler Punkt bei der sinnvollen und förderlichen Gestaltung von unterstützenden Angeboten für Kinder. Bildungsfördernde Initiativen und Vereine benötigen Vernetzung nicht nur untereinander, sondern auch mit den Schulen. Durch zielgerichtete Kooperationen kann Engagement effizient gestaltet werden. So kann das Engagement auf die Kinder mit Unterstützungsbedarf angepasst werden.
Aus diesem Grund möchten wir auch Schulen dabei unterstützen eigene ehrenamtliche Helferkreise aufzubauen. Wir vernetzen sie gerne mit bereits aktiven Initiativen um einen geeigneten Kooperationspartner zu finden. Ebenso stellen wir gerne Kontakte zu bereits erfahrenen Schulen und Projekten für einen hilfreichen Austausch und Beratung her.

„Lernen durch Engagement“

Das ZAB-Projekt fördert außerdem "Service-Learning" an Schulen. Das bundesweit verbreitete Konzept von "Lernen durch Engagement" - kurz LdE - verbindet schulisches, fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement. Bei dieser Lehr- und Lernform engagieren sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts in einem außerschulischen Projekt, eng verbunden mit den fachlichen Lerninhalten.

Das jeweilige Engagement-Projekt der Schulklasse ist immer an einen gemeinnützigen Partner im Umfeld der Schule gebunden. Das Engagement wird im Rahmen des Unterrichts geplant, reflektiert und mit dem Bildungs- und Lehrplan verknüpft.

Lernen durch Engagement