Die fortBILDUNGsreihe – ein Angebot für Engagierte im Bildungsbereich

Flipchart mit Willkommensgruß zur einer Fortbildung, links daneben ein geöffneter Moderationskoffer

Flipchart zur "fortBILDUNGSreihe", einem Schulungsangebot des ZAB für Freiwillige im Bildungsbereich (Foto: Tanja Elm)

Für Ehrenamtliche und Koordinierende im Bildungsbereich bietet das Kompetenzzentrum Bildung und Bürgerschaftliches Engagement (KBBE) kostenfreie Qualifizierungsveranstaltungen im Rahmen der fortBILDUNGsreihe an. Erfahrene Referent/innen geben Impulse und vermitteln praxisnahes Wissen - professionell und auf Augenhöhe.

Die Idee hinter der fortBILDUNGSreihe

Freiwillig Engagierte leisten einen wertvollen Beitrag in unserer Stadtgesellschaft. Die fortBILDUNGsreihe wurde ins Leben gerufen, um Engagierte im Bildungsbereich in ihrer wichtigen Rolle zu stärken. Im Mittelpunkt steht fachlicher Input rund um das Thema Lernbegleitung. Gleichzeitig schaffen wir im Rahmen der fortBILDUNGSreihe Raum für Austausch und Reflexion der eigenen Rolle im Ehrenamt.

In unseren praxisnahen Veranstaltungen geben erfahrene Referent/innen fachliche Impulse und vermitteln praxisnahes Wissen sowie Handlungsmöglichkeiten für die Ehrenamtlichen. Auch dem Austausch der Teilnehmenden untereinander wird Raum gegeben. Die Angebote der fortBILDUNGsreihe sind selbstverständlich kostenfrei.

Für Koordinierende gibt es ergänzend spezielle Angebote, die ihre besonderen Aufgaben und Herausforderungen aufgreifen. Die Verantwortlichen des KBBE sind dabei stets offen für Themenvorschläge und die Mitteilung von weiterem Fortbildungsbedarf.

Anmeldung

Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen sind entweder online möglich oder per Mail an bildung-be@iska-nuernberg.de. Über diese Mailadresse können auch jederzeit Fragen zu unserem Angebot gestellt werden.

Veranstaltungsort

Soweit nicht anders angegeben, finden unsere Veranstaltungen im Seminarraum des Zentrums Aktiver Bürger in Gostenhof statt. Bei Bedarf weichen wir auf ein Online-Format aus - über unsere trägereigene „ISKA-Cloud“.


Aktuelle Termine der fortBILDUNGsreihe

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere kommenden Veranstaltungen. Jede Fortbildung greift ein zentrales Thema aus dem Bereich des bildungsbegleitenden Ehrenamtes auf, um Ihr Engagement mit frischen Impulsen und praxisnahen Ideen zu bereichern.


Kinder für's Rechnen begeistern: arithmetische Basiskompetenzen kindgerecht fördern

Ein gelingender Einstieg in die Welt der Mathematik ist entscheidend für den weiteren Lernweg von Kindern, denn der frühe Aufbau arithmetischer Basiskompetenzen legt das Fundament für den weiteren Erfolg im Mathematikunterricht. Dieser praxisnahe Workshop zeigt, wie sich mathematische Kompetenzen gezielt fördern lassen - mit einfachen, wirkungsvollen Methoden und Materialien. Im Mittelpunkt steht das EIS-Prinzip (enaktiv - ikonisch - symbolisch), das Kinder Schritt für Schritt vom konkreten Handeln zum abstrakten Denken führt. Damit legt der Workshop besonderen Wert auf einen anwendungsbezogenen Zugang: Zahlreiche Beispiele, Übungen und spielerische Ansätze ermöglichen es, mathematisches Lernen lebendig und kindgerecht zu gestalten - unabhängig von Schulbuch oder Lernstand.

Inhalte:

  • Zahlenverständnis entwickeln: Zählen, Zahlenverständnis, Mengen erfassen
  • Teil-Ganzes-Beziehungen verstehen: Zahlzerlegung und Rechenstrategien
  • Praxisorientierte Förderung: konkrete Methoden und Materialien für die Lernunterstützung
Lernziel:
Die Teilnehmenden kennen zentrale arithmetische Basiskompetenzen des Mathematik-Anfangsunterrichts und erhalten praxisnahe Impulse, um Kinder beim Rechnenlernen sinnvoll zu begleiten.
Dozentin:
Jasmin Wildner, Grundschullehrerin, von 2021 bis 2025 abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für die Didaktik der Mathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Termin: 23.10.25, 17:00-19:00 Uhr

Wie Kinder lernen: Grundlagen und Praxistipps für Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung [speziell für junge Ehrenamtliche]

Schüler/innen helfen Schüler/innen: In diesem 90-minütigen Workshop erhalten ältere Schülerinnen und Schüler praktische Tipps, wie sie Jüngere beim Lernen wirklich unterstützen können.

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Wie lernen Kinder und Jugendliche?
  • Wie kann ich helfen ohne alles vorzusagen?
  • Welche Methoden und Tricks erleichtern das Lernen?

Der Workshop bietet praktische Übungen, Beispiele aus dem Alltag, Raum für Fragen sowie den Austausch über Erfahrungen und Unsicherheiten.

Lernziel:
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Prinzipien des kindlichen und jugendlichen Lernens und können einfache, wirksame Methoden anwenden, um Jüngere beim Lernen gezielt zu unterstützen.

Dozentin:
Dominique Ascherl, Bildungswissenschaftlerin, Projektkoordinatorin des Kompetenzzentrums Bildung und Bürgerschaftliches Engagement (KBBE)

Termin:
13.11.25, 13:30-15:00 Uhr

Hinweis: Der Workshop ist speziell für Schüler/innen (ggf. in Begleitung der Lehrkräfte) konzipiert, die Jüngere beim Lernen oder den Hausaufgaben unterstützen möchten. Er bietet einen geschützten Raum unter Gleichaltrigen zum Ausprobieren, Austauschen und Lernen.


[Warteliste] Lesenlernen II: Leseflüssigkeit, Intonation und Vorlesen

Flüssiges Lesen ist keine Selbstverständlichkeit - es muss geübt und gefördert werden. Dieser Workshop zeigt, wie Ehrenamtliche Kinder beim Aufbau von Leseflüssigkeit unterstützen können und wie gemeinsames Vorlesen Freude und Kompetenz verbindet.

Inhalte:

  • Leseflüssigkeit: Warum sie so entscheidend ist und wie sie sich entwickelt
  • Sinnerfassendes Lesen: Die Bedeutung von Intonation und Betonung
  • Sichtwortschatz: Was brauchen Kinder, um Wörter schnell zu erkennen?
  • Materialien und Methoden zur Unterstützung der Leseflüssigkeit
  • Strategien zur Stärkung der Lesekompetenz

Lernziel:
Die Teilnehmenden lernen wirkungsvolle Wege kennen, um Kinder beim flüssigen Lernen und Vorlesen zu fördern - und ihnen so mehr Sicherheit und Freude am Lesen zu vermitteln.

Dozent:
Lorez Nöth, Dozent am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (FAU), Grundschullehrer an der Michael-Ende-Grundschule

Termin:
13.11.25, 17:00 - 19:00 Uhr


Wenn die Mathematik Angst macht: Kinder mit Dyskalkulie verstehen und gezielt unterstützen

Es gibt Kinder, die über scheinbar einfachsten Rechenaufgaben immer wieder verzweifeln - trotz Ausdauer und Lernwillen, trotz verstärkter Übung und Nachhilfe. Woran kann das liegen? Welche Konsequenzen hat das? Wie können ehrenamtliche Lernbegleiter:innen für diese Kinder praktische Unterstützung bieten?

In diesem kompakten Workshop erhalten Sie einen Einblick in das Thema Rechenstörung (Dyskalkulie) und erfahren, wie Sie betroffene Kinder bei den Hausaufgaben und beim Lernen sinnvoll unterstützen können.

Inhalte:

  • Definition Dyskalkulie: Merkmale, Ausprägungen, Behandlungsmöglichkeiten
  • praktische Tipps für die ehrenamtliche Bildungsbegleitung betroffener Kinder
  • Fragen und Antworten: Erfahrungsaustausch, Tipps und Ideen
  • Zum Ausprobieren: Lernspiele und Materialien zur Förderung der Wahrnehmung, Zahlvorstellung und des Rechnens

Lernziel:
Die Teilnehmenden gewinnen ein besseres Verständnis dafür, wie schwierig sogar einfache Mathematikaufgaben für betroffene Kinder sein können - und wie man gemeinsam das Schwierige mit Strategie und Lernfreude leichter macht.

Dozentin:
Doris Mronz, Dipl.-Pädagogin, Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (Die Synapse - Fachpraxis für pädagogische Lerntherapie)

Termin:
11.12.25, 17:00 - 19:00 Uhr


Veranstaltungen zum Vormerken

  • 27.11.25, 17:00-19:00 Uhr: Halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren in der Grundschule (Jasmin Wildner)

  • 21.01.2026, 17:00-19:00 Uhr: Resilienzworkshop (Dr. Florian Kirchhöfer)