20 Jahre ZAB-Projekt „Große für Kleine - Engagement in Kindertageseinrichtungen“

09.10.2025 - Vor 20 Jahren startete im Zentrum Aktiver Bürger das Modellprojekt „Große für Kleine - Freiwilliges Engagement in Kitas“. 20 Jahre später sind rund 150 Freiwillige in über 130 Krippen, Kindergärten und Horten engagiert - das war ein Grund zum Feiern.

Anlässlich des 20-Jährigen Jubiläums hatte das Zentrum Aktiver Bürger Förderer, Kooperationspartner, Kitakräfte und Ehrenamtliche am 9. Oktober zu einer Feier ins Nachbarschaftshaus Gostenhof eingeladen. Der offizielle Teil bestand aus anerkennenden Grußworten und einem lebendigen Podiumsgespräch. Danach wurde den Gästen das Kita-Engagement an verschiedenen Stationen anschaulich näher gebracht.

Kita-Engagement: Ein Geschenk, das Freude macht

Zu Beginn der Veranstaltung sprach unter anderem Christian Erxleben Rester, Jugendamt-Bereichsleiter der Städtischen Kindertageseinrichtungen, ein wertschätzendes Grußwort: „Große für Kleine“ sei eines der Geschenke, an dem man als städtischer Vertreter lange und anhaltend große Freude hat.

Beim anschließenden Podiumsgespräch saßen Beteiligte der Anfangsphase zusammen mit aktuell im Projekt Aktiven auf der Bühne. Mira Eichholz moderierte die neunköpfige Runde aus Freiwilligen, Kitakräften und Koordinierenden. Der ZAB-Gründer und Projektinitiator Dr. Thomas Röbke sowie die ehemalige Projektkoordinatorin Ute Zimmer freuten sich darüber, dass „ihr“ Projekt nach so vielen Jahren derart lebendig ist und und noch immer weiterwächst.

Wertschätzung und positiver Einfluss der Freiwilligen

Die Freiwillige Ursula Kulla und Kitaleitung Gabriele Bauer beeindruckten die Runde damit, dass sie seit 20 Jahren in derselben Einrichtung zusammenarbeiten. Frau Kulla hob dabei das stets wertschätzende Miteinander hervor. Eines ihrer schönsten Erlebnisse war, wie ihr eines Tages das Kitateam gemeinsam mit den Kindern im Morgenkreis herzlich zum Geburtstag gratuliert und ihr ein Ständchen gesungen hat.

Lesepatin Heide Garbs unterstrich, wie hilfreich sie die Unterstützung durch das ZAB empfindet. Die angebotenen Fortbildungen und Austauschtreffen haben ihr schon viele gute Anregungen gegeben und ihr in ihrem Engagement geholfen. Ihre Ansprechperson und Kitaleitung Julia Bleidißel wiederum erzählte davon, wie sie drei Kindergartenkinder dabei beobachtet hatte, wie sie „Heide“ gespielt und sich gegenseitig vorgelesen hatten. Daran merkt man, was für einen positiven Einfluss Freiwillige wie Heide Garbs auf die Kinder haben, der weit über den eigentlichen wöchtlichen Einsatz hinausgeht.

Engagementstationen zeigen vielfältige Aktivitäten

Nach dem Podiumsgespräch wurde das Buffet mit süßen und herzhaften Snacks eröffnet. Das Highlight des Jubiläums waren fünf Engagement-Stationen, die die Vielfalt des Kita-Engagements aufzeigten. Kinder, Ehrenamtliche und Kitakräfte verschiedener Einrichtungen präsentierten die Bereiche Lesen, Kulturfreunde, Basteln, Bewegung und Kritzelpatenschaften. Die Gäste, überwiegend Kitakräfte und Ehrenamtliche, konnten so alternative Tätigkeiten in der Kita kennenlernen und zum Teil auch ausprobieren. Gerade das noch junge Engagementfeld Kritzelpatenschaften fand einige Interessierte.

Die Jubiläumsgäste wurden außerdem ermuntert, auf zwei Pinnwänden aufzuschreiben, was ihnen das Projekt Große für Kleine gibt. Unter anderem war zu lesen: „Anerkennung, Wertschätzung, Lebensfreude und Energie“. Für die Zukunft des Projekts standen dort Wünsche wie: „weiter so“,“ganz viele Freiwillige“ oder „solange wie möglich gesund bleiben, damit wir laaange für die Kinder da sein können“.

Förderung durch die Stadt Nürnberg

Das Konzept, die Begeisterung und Nachfrage der Kitas wie auch der Freiwilligen hat damals wie heute die Stadt Nürnberg nachhaltig überzeugt: Seit 2006 werden kontinuierlich 30 Wochenstunden Koordinierungsarbeit für das Projekt finanziert. Dies ermöglicht die professionelle Vermittlung und Begleitung von Ehrenamtlichen in Kitas und die Organisation von Fortbildungen, Austauschtreffen und weitere Bausteine.

Falls auch Sie sich ein Engagement in der Kita vorstellen können und unschlüssig sind, welche Talente Sie als Kita-Freiwillige einbringen könnten: Letztendlich zählt vor allem, dass Sie verlässlich und offen für die Belange der Kinder sind, ihnen Gehör schenken, Raum geben und - das ist das Wichtigste - Zeit mitbringen. All das merken und schätzen die Kinder besonders. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Teil von Große für Kleine werden möchten. Unsere Kontaktdaten und weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.