Inklusiver Freiwilligentag im ZAB: Kippenfresserchen für die Südstadt
Nürnbergs Umweltreferentin Britta Walthelm (ganz links) und Teilnehmende an der Mal- und Bastelaktion zum inklusiven Freiwilligentag 2025 mit ihren bunten Kippenfresserchen (Foto: Tanja Elm)
08.10.2025 - Am 8. Oktober wurden ehrenamtlich für den Nürnberger Stadtteil Galgenhof/Steinbühl Kippenfresserchen geschraubt und bemalt. Die Aktion organisierte das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) im Rahmen des dritten "Inklusiven Freiwilligentages Bayern".
#GemeinsamInklusivEngagiert war das Motto der bayernweiten Inklusiven Freiwilligentage vom 03. bis 12. Oktober 2025. Zum Ziel der Aktionswoche schreibt die lagfa bayern e.V.: "Egal ob jung oder alt, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht – alle sind willkommen." So soll die Mitwirkung in und an der Gesellschaft für jegliche Zielgruppen gestärkt werden. Auch das Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg (ZAB) beteiligte sich am 8. Oktober mit einer Stadtteilaktion, die für mehr Sauberkeit und Nachhaltigkeit sorgte.Engagement für alle im Mehrgenerationenhaus AWOthek
Eine arglos weggeworfene Zigarettenkippe auf dem Boden kann bis zu 40 Liter Grundwasser vergiften. Gerade in der Südstadt kommen bei Müllsammelaktionen immer wieder Tausende davon zusammen. Auch die Baumpaten sind darüber verärgert, wenn sie Kippen aus den liebevoll gepflegten Baumscheiben aufklauben müssen. Dagegen wollten wir etwas tun!
Darum organisierte das ZAB am 8. Oktober im MGH AWOthek eine inklusive Mal- und Bastelaktion für den Stadtteil Galgenhof/Steinbühl. Das Motto dabei: "Inklusiv Aktiv - Ehrenamt für Alle! Kippenfresserchen für die Südstadt". Eine bunte Gruppe kam hier zusammen: Freiwillige aus dem ZAB-Projekt Holz.Werk.Stadt werkelten mit Angehörigen der Ortsgruppe des BUND Naturschutz e.V. und Dualstudierenden der Bank PNB Paribas. Gemeinsam wurden die Kippenfresserchen aus Holzbrettern und Blechdosen zusammengeschraubt und fröhlich bemalt.
Erfolgreicher Einsatz für den Stadtteil
Die kreativen und sehr unterschiedlich gestalteten Ergebnisse wurden gleich am darauffolgenden Tag in mehreren Baumscheiben der Südstadt aufgestellt. Mit dabei war auch die Nürnberger Umweltreferentin Britta Walthelm, die tatkräftig den Hammer schwang. Das Angebot zeigt, wie einfach es ist sich zu engagieren und dabei noch jede Menge Spaß zu haben. Auch ein eintägiger Engagement-Einsatz kann den Stadtteil nachhaltig bereichern und Menschen aus unterschiedlichsten Kontexten zusammenbringen.
Lust auf ein Kippenfresserchen für andere Stadtteile?
Ein paar der lustigen Gesellen sind noch übrig. Wer Kippenfresserchen in seiner Nachbarschaft in anderen Stadtteilen aufstellen möchte, kann sich gerne eines abholen. Interessierte können sich dafür per E-Mail an das Zentrum Aktiver Bürger wenden (zab@iska-nuernberg.de). Genauso freuen wir uns über Nachahmer/innen und eigene Ideen. Sendet uns gerne ein Foto von euren Kunstwerken zu.
Engagement bringt Begegnung, macht Spaß und fördert Inklusion
Die Inklusiven Freiwilligentage werden von der lagfa bayern e.V. im Rahmen des Projektes “Inklusion durch Engagement” koordiniert und durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Alle Freiwilligenagenturen, Organisationen, Vereine, Unternehmen oder Bürgerinitiativen können sich aktiv einbringen und einen Beitrag für Inklusion in der Freiwilligenarbeit und im Ehrenamt leisten.
Hier finden Sie eine Übersicht der vielfältigen Aktionen in Bayern. Vielleicht sind Anregungen für eine eigene Idee dabei? Wir helfen gerne bei der Umsetzung!
