10 Jahre Engagement im KOWAB-Netzwerk

Neun Menschen stehen nebeneinander auf einer Bühne. Einige halten einen Blumenstrauß, eine Frau hält eine gerahmte Urkunde.

Danke für 10 Jahre Engagement für Wohnungsanpassungsberatung: Die geehrten Freiwilligen und die Vertreterinnen und -vertreter der Netzwerkpartner. V. l. n. r.: Wolfgang Neumüller (Leiter ZAB), Klaus Pohl (Ehrenamtlicher), Christel Krumwiede (Leiterin Pflegestützpunkt), Johann Schauer (Ehrenamtlicher), Yvonne Knobloch (Ressortleitung "Leben im Alter",VdK Bayern), Ursula Barfuß (Ehrenamtliche), Werner Kraußer (Ehrenamtlicher), Dr. Kristina Zehmer (Stabsstellenleiterin Politik und Standortfragen HWK Mittelfranken), Christiane Straub (Bezirksgeschäftsführerin VdK Mittelfranken) (Foto: Tanja Elm)

29.10.2025 - Seit 10 Jahren ist das ZAB Partner im "Kompetenznetzwerk Wohnraumanpassungsberatung", das Menschen dabei unterstützt, auch bei Pflegebedürftigkeit in der eigenen Wohnung zu leben. Die freiwilligen Wohnraumberaterinnen und -berater gehören von Anfang an dazu. Diese wurden nun im Rahmen einer Jubiläumsfeier geehrt.

KOWAB - ein starkes Netzwerk

Als 2015 die ehrenamtliche Wohnberatung beim ZAB auf neue strukturelle und organisatorische Füße gestellt werden musste, wurde in Zusammenarbeit mit dem Seniorenamt der Stadt Nürnberg die Idee eines spartenübergreifenden Netzwerkes mit neuen Partnerorganisationen entwickelt. Seitdem arbeiten im "Kompetenznetzwerk Wohnungsanpassungsberatung (KOWAB)"  das Seniorenamt, der Pflegestützpunkt, der VdK und die Handwerkskammer Nürnberg für Mittelfranken (HWK) erfolgreich zusammen.

Über 870 ehrenamtliche Beratungen

Ein wesentlicher Baustein ist das Engagement der Freiwilligen im Beratungsteam. Die geschulten ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater geben Hilfestellung bei Umbau und Modernisierung der Wohnung bei Pflegebedürftigkeit und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Hilfsmitteln zur Bewältigung des Alltags. Auch über Zuschüsse zur Finanzierung von Umbaumaßnahmen informieren sie die Ratsuchenden bei ihren Hausbesuchen.

In den vergangenen 10 Jahren bearbeiteten die Freiwilligen 871 Beratungsanfragen, hielten 126 Vorträge z.B. bei Seniorennachmittagen, im Klinikum oder bei Betriebsrentnervereinigungen und waren an 24 Infoständen im Einsatz.

Würdigung des langjährigen Engagements

Diese Leistung wurde bei der Jubiläumsfeier auch von den Rednerinnen und Rednern gewürdigt. Im Mittelpunkt der Grußworte von Handwerkskammer-Präsident Thomas Pirner, VdK-Mittelfranken-Bezirksgeschäftsführerin Christiane Straub und der Nürnberger Seniorenamtsleitung Anja-Maria Käßer stand vor allem der Dank an die Freiwilligen für ihr beständiges und verlässliches Engagement. Auch die Einmaligkeit des KOWAB-Netzwerkes in der Beratungslandschaft wurde stark hervorgehoben.

Gerade in Zeiten, in denen der Trend vermehrt in Richtung projektorientiertes und kurzzeitiges Ehrenamt geht, ist das langfristige Engagement, das die Freiwilligen im Wohnberatungsteam zeigen, etwas Besonderes. Dies sieht auch Nürnbergs Stadtspitze so: Den Freiwilligen wurde eine Dankesurkunde von Oberbürgermeister Marcus König überreicht.