Peer aktiv! - Muttersprachliche Beratung für Familien mit Migrationserfahrung durch Ehrenamtliche

Eine Familie wird bei der Beratung durch Taha Tahwida, ehrenamtliche Sprach- und Kulturvermittlerin beim ZAB, unterstützt. (Foto: Stadt Nürnberg/Giulia Iannicelli)
Die Peerberater/innen vom Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) bieten muttersprachliche Unterstützung bei der Beratung von bedürftigen Familien mit Migrationserfahrung.
Das Projekt ist eine Kooperation mit der Beschäftgungsgesellschaft Noris Arbeit (NoA), die mit "Alles rund um's Kind" eine Anlaufstelle für bedürftige Familien unterhält, bei der Babyausstattungen und Spenden ausgegeben werden. Der Großteil der Klient/innen hat Migrations- bzw. Fluchterfahrungen gemacht und verfügt über wenig deutsche Sprachkenntnisse. Die Klient/innen erhalten niedrigschwellige Erstberatung rund um Sozialleistungen, Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie zu Angeboten zur Sprach- und Integrationsförderung.
Freiwillige Sprachvermittler/innen sind hier aktiv als muttersprachliche Peerberater/innen mit eigener Migrationserfahrung, Begleiter/innen zu weiterführenden Beratungseinrichtungen und v.a. als Botschafter/innen für das Ehrenamt als Form der Teilhabe und Integration.
Die Peerberatger/innen unterstützen vor allem in den Sprachen Arabisch, Türkisch, Farsi, Ukrainisch und Russisch. Bei Bedarf kann auf einen Pool aus insgesamt 36 Sprachen zurückgegriffen werden
Wichtiger Beitrag zur Integration
Die Koordination erfolgt durch einen hauptamtlichen Ansprechpartner. Fortbildungen und Austausch unterstützen das Engagement der Ehrenamtlichen. Die Peerberater/innen leisten als interkulturell kompetente Freiwillige einen wichtigen Beitrag zur Integration von Neuzugezogenen in die Nürnberger Stadtgesellschaft.
Dieses Projekt wird im Rahmen des Programmes "Miteinander leben" der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa Bayern e.V.) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.