Freiwilligenportrait: Elif Göksu

Elif Göksu, vielfältig engagiert und im ZAB als Sprach- und Kulturvermittlerin aktiv (Foto: Tanja Elm)
22.10.2021 - Ehrenamt hat schon immer einen hohen Stellenwert im Leben von Elif Göksu eingenommen. Nach ihrem Umzug nach Nürnberg war klar, dass sie sich auch hier weiter engagieren möchte. Seit 2017 ist sie als ehrenamtliche Sprachvermittlerin im ZAB aktiv.
Sprachbarrieren haben einen großen Einfluss für viele Menschen und können sie stark benachteiligen, das kennt Elif Göksu aus ihrem nahen Umfeld. Heute freut sie sich, dass sie Menschen mit Sprachschwierigkeiten mit viel Empathie weiterhelfen kann.
Schon immer freiwillig engagiert
In der Nähe von Augsburg aufgewachsen, hat sich Elif bereits in ihrer Heimatstadt ehrenamtlich engagiert. Auch ihre Eltern waren immer schon ehrenamtlich aktiv, weshalb Ehrenamt in ihrer Familie immer ein selbstverständlicher Bestandteil des Lebens war. Als sie dann für ihr Studium nach Nürnberg zog, wollte sie trotz Studium die Bereicherung, die ein Ehrenamt mit sich bringt, nicht aufgeben. Da lag es nahe, sich auch in Nürnberg weiterhin zu engagieren. Auf der Suche nach einer passenden Tätigkeit stieß sie im Frühjahr 2017 auf die Bürgernetz-Datenbank des Zentrums Aktiver Bürger und nahm Kontajkt zum ZAB auf. Seitdem ist die als ehrenamtliche Sprachvermittlerin für die Sprache Türkisch tätig.
Ehrenamtliche Sprachvermittlerin, Krisenbegleiterin, Workshop-Dozentin
Trotz Bachelor in den Fächern Pädagogik und Islamisch-Religiöse Studien sowie ihrem aktuellen Masterstudium in Organisationspädagogik nimmt sich Elif wöchentlich sehr viel Zeit für ihre Ehrenämter. Neben ihrer Tätigkeit als Sprachvermittlerin ist sie außerdem noch Jugendleiterin und in der Krisenbegleitung für Jugendliche ehrenamtlich aktiv. Außerdem wirkt sie in dem Projekt Muslimas Aktiv als ehrenamtliche Bürgerwissenschaftlerin mit. Zusätzlich arbeitet sie als studentische Hilfskraft an einem Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander Universität und gibt Workshops für Schulklassen zu den Themen Religion, Identität und Zugehörigkeit.
Ehrenamt als Weg sich selbst kennenzulernen
„Es ist total gut zu wissen, dass es sehr viele Menschen gibt, die brauchen Hilfe und ich kann ein bisschen anpacken“. Ihr Ehrenamt stärkt Elif und spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Sie selbst ist der Meinung, dass ein Ehrenamt besonders für junge Menschen sehr wichtig ist, um sich selbst mit seinen Stärken und Kompetenzen besser kennenlernen und sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren zu können.