Ehrenamtsbeauftragte beim ZAB-Sommerfest

21.07.2025 - Über 100 Freiwillige des ZAB waren der Einladung zum jährlichen Sommerfest in das Nachbarschaftshaus Gostenhof gefolgt. Unter dem Motto "Wo ist Dein Zuhause?" gab es ein buntes Programm und Gelegenheit zum Austausch untereinander. Anerkennung erfuhren die Freiwilligen durch ein Grußwort der bayerischen Ehrenamtsbeauftragten Gabi Schmidt.

Die hauptberuflichen ZAB-Mitarbeitenden schickten während des Aufbaus im Hof des Nachbarschaftshauses Gostenhof immer wieder besorgte Blicke zum Himmel: "Hält das Wetter? Zieht der Regen vorbei?" Doch pünktlich zu Beginn des Festes öffnete der Himmel seine Schleusen. So packten zunächst alle an und zogen um in den großen Saal.

Engagement als eine Form des Zuhauses

In seiner Begrüßung bezog sich ZAB-Leiter Wolfgang Neumüller auf das Festmotto: "Wir erleben im Moment bewegte Zeiten, die bei vielen ein Gefühl der Unsicherheit und Ängste hervorrufen. Es wäre schön, wenn Sie Ihr Engagement als Konstante und auch als eine Form des Zuhauses erfahren."  Er dankte den ZAB-Freiwilligen für deren Engagement in den vielfältigen Projekten des ZAB: "Sie bilden zusammen einen bunten Blumenstrauß des Engagements und haben den größten Anteil an der positiven Wirkung unserer Aktivitäten auf die Stadtgesellschaft."

Die Großstadt zum Dorf machen

Gabi Schmidt, Beauftragte für das Ehrenamt der bayerischen Staatsregierung, wandte sich in ihrem Grußwort ebenfalls an die Freiwilligen und drückte ihnen ihre Anerkennung aus. "Sie engagieren sich in einer manchmal anonymen Großstadt, doch durch Ihr Ehrenamt machen Sie die Stadt zum Dorf und erzeugen Gemeinschaft und ein Zuhause für die Menschen." Als weiteren positiven Effekt führte Gabi Schmidt an, dass sich durch das Ehrenamt Menschen begegnen und kennenlernen, die ohne diese Gelegenheit niemals zusammengekommen wären. "Das stärkt unsere Demokratie!"

Gastspiel des Theaterlabors Nürnberg

Die Schauspieler/innen des Theaterlabors Nürnberg führten zum Abschluss der Eröffnung zwei selbsterarbeitete Stücke auf, die von den Gästen großen Beifall erhielten. Die Gruppe, bei der jeder und jede unabhängig von Alter, Herkunftskultur oder Religion mitmachen kann, erreichte 2025 den zweiten Platz beim NN-Demokratiepreis. Irfan Taufik, der Gründer, Leiter und Regisseur des Theaterlabors, wurde mit dem Bayerischen Integrationspreis 2025 ausgezeichnet.

Aktionsstände mit Heimatbezug

Nachdem sich die Regenwolken verzogen hatten, begaben sich alle doch noch in den Hof und tauschten sich bei Kaffee und Kuchen angeregt aus.  Die Tischdekoration wurde von Kita-Kindern aus Kooperationskitas des ZAB-Projektes "Große für Kleine" gestaltet. So wurden bereits die Jüngsten ehrenamtlich aktiv - im Sinne von "Kleine für Große".

An den Aktionsständen konnten die Gäste die schönsten Wörter ihres Heimatdialektes anpinnen, vor der Fotobox posieren, Puzzleteile bemalen, am fliegenden Essenstand von ZAB-Mitarbeiter Hassan Khalaf aus dem Kairo des Jahres 1990  ins Gespräch kommen oder sich Samen und Gemüsepflanzen aus den Gärten der ZAB-Hauptamtlichen mit nach Hause nehmen.

Ein Fest - so bunt und vielfältig wie die ZAB-Freiwilligen

Beim Sommerfest 2025 wurde sichtbar, dass die Gruppe der Freiwilligen im ZAB in den vergangenen Jahren kulturell vielfältiger geworden ist. Es war ein buntes Fest, das zeigte, dass Engagement für jeden und jede ein Zuhause bieten kann. Wenn auch Sie bei unserem nächsten Sommerfest dabei sein möchten, kommen Sie einfach zu uns in die Engagementberatung und werden auch Sie bei uns im ZAB aktiv!