Bildungschancen

Porträt einer jungen Frau mit blinden, schulterlangen Haaren.

Amelie Aryee - Fachdienst für Bildungschancen in MIRA (Foto: Tanja Elm)

Der MIRA-Fachdienst für Bildungschancen sorgt dafür, dass Nachteile im Bildungslebenslauf möglichst erst gar nicht entstehen.

Leider verteilen sich die Bildungschancen von Kindern in Deutschland nicht gerecht über alle sozialen und kulturellen Hintergründe. Benachteiligungen entstehen nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kleinkind-Alter.

Benachteiligung ausgleichen

Beim Thema Bildungsgerechtigkeit ist MIRA besonders aufmerksam. Gemeinsam mit Kita-Leitungen, der Geschäftsführung, Fachberaterinnen und Praxisforscherinnen und -forschern des ISKA (mehr Infos unter AG Bildungsgerechtigkeit) arbeiten die Fachdienste seit einigen Jahren an einem Konzept, um unterschiedliche Bildungschancen auszugleichen. Es darf nicht sein, dass Kinder aufgrund ihrer Herkunft weniger Bildungsmöglichkeiten haben als andere. Damit schon die Allerkleinsten in MIRA die besten Voraussetzungen für den späteren Bildungsverlauf mit auf den Weg bekommen, gibt es einen extra Fachdienst für Bildungschancen.

Fachdienst für Bildungschancen

Amelie Aryee, Sozialpädagogin (B.A.), ist Mitglied der AG Bildungsgerechtigkeit am ISKA. Sie kümmert sich gezielt um Kinder, bei denen wir eine Bildungsbenachteiligung vermuten. Sie beschäftigt sich mit diesen Kindern ebenso wie mit deren Eltern, achtet darauf, dass die bestehenden Fördermöglichkeiten wahrgenommen werden und sensibilisiert die MIRA-Mitarbeiter/innen für die besonderen Bedarfe dieser Kinder. Unser Fachdienst sieht sich als Ansprechpartner für Eltern in vielfältigen Lebenssituation und möchte sie auch über die Betreuung der Kinder hinaus unterstützen. Mehr Infos zum Fachdienst finden Sie auf dieser Internetseite.

Finanzierung

Der Fachdienst für Bildungschancen wurde bis Juni 2023 gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms Frühe Chancen. Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Seit Juli 2023 finanziert das bayerische Sozialministerium die Sprach-Kitas. Darüber hinaus verwenden wir Mittel des sogenannten Personalbonus für die Finanzierung unserer Fachdienste, welcher ebenfalls durch das bayerische Sozialministerium ausgereicht wird.