Bildungschancen

Der MOMO-Fachdienst für Bildungschancen sorgt dafür, dass Nachteile im Bildungslebenslauf möglichst erst gar nicht entstehen.

Benachteiligung ausgleichen

Leider verteilen sich die Bildungschancen von Kindern in Deutschland nicht gerecht über alle sozialen und kulturellen Hintergründe. Benachteiligungen entstehen nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kita-Alter.

Beim Thema Bildungsgerechtigkeit ist MOMO besonders aufmerksam. Gemeinsam mit den Praxisforscherinnen und -forschern des ISKA (mehr Infos unter www.bildungsgerechtigkeit.de) arbeiten wir seit einigen Jahren an einem Konzept, um unterschiedliche Bildungschancen auszugleichen. Es darf nicht sein, dass Kinder aufgrund ihrer Herkunft weniger Bildungsmöglichkeiten haben als andere.

Fachdienst für Bildungschancen

Sebastian Sauermann kümmert sich gezielt um Kinder, bei denen wir eine Bildungsbenachteiligung vermuten. Er beschäftigt sich mit diesen Kindern ebenso wie mit deren Eltern, achtet darauf, dass sie die in MOMO bestehenden Möglichkeiten wahrnehmen und sensibilisiert die anderen MOMO-Pädagoginnen und Pädagogen für die besonderen Bedarfe dieser Kinder. Als Fachdienst ist Sebastian Sauermann Ansprechpartner für Eltern in vielfältigen Lebenssituationen und möchte sie auch über die Betreuung der Kinder hinaus unterstützen. Der Fachdienst für Bildungschancen organisiert auch unsere MOMO-Bücherei, spannende Aktionen für Familien und Vorschulkinder und den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Betreuung und Bildung der Kinder.

Sebastian Sauermann ist Mitglied der AG Bildungsgerechtigkeit am ISKA.

Der Fachdienst für Bildungschancen wird gefördert im Rahmen des Programms Sprach-Kitas des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch den Leitungs- und Verwaltungsbonus des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.