Zahlen und Fakten

Die Motive der ZAB-Freiwilligen: Gesellschaftliche Verantwortung ist eines der Hauptmotive für Engagement (Grafik: Wolfgang Neumüller)
Hier finden Sie Zahlen und Fakten aus dem Jahr 2022 rund ums ZAB. Das Jahr war geprägt von der Wiederaufnahme der coronabedingt pausierten Aktivitäten und Angebote und der Koordionation von Sprachvermittler/innen für Geflüchtete nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine. Weitere zentrale Themen waren die Unterstützung von Freiwilligen im Bildungsbereich und die Öffnung von Engagementangeboten für Menschen mit Handicap.
Stabile Freiwilligenzahl - über 500 Engagierte
Die Lockerung der Infektionsschutzmaßnahmen der ersten beiden Coronajahre ermöglichte für viele Freiwillige, ihr Engagement im Jahr 2022 wiederaufzunehmen. Viele hatten geduldig darauf gewartet, nur ein kleiner Teil suchte sich eine alternative Einsatzmöglichkeit oder beendete das Engagement. Zum Ende des Jahres waren in den Engagement-Projekten des ZAB 536 Freiwillige registriert. Dabei stellten Frauen mit 70% den größten Anteil dar. 63 Freiwillige beendeten ihr Engagement in ihrem ZAB-Projekt, 62 konnten neu gewonnen werden.
Vielfältige Engagementfelder und Projekte
Die Freiwilligen konnten im ZAB in 22 unterschiedlichen Einsatzfeldern und Projekten aktiv werden. Das größte Engagementfeld bietet das Projekt „Große für Kleine“, bei dem sich Freiwillige in Nürnberger Kindertagesstätten engagieren. Weitere große und sehr gefragte Einsatzbereiche für Freiwillige sind Lernförderung an Schulen und die Sprach- und Kulturvermittlung.
49 Fortbildungen für Freiwillige
Um den Freiwilligen passende „Werkzeuge“ für ihr Engagement an die Hand zu geben, organisiert das ZAB Fortbildungen. 2022 fanden für die Freiwilligen in ZAB-Projekten 18 Fortbildungen und Workshops statt. Für externe Freiwillige im Bildungsbereich wurden 31 Fortbildungen angeboten.
202 Interessierte nutzten die Engagement-Beratung und Freiwilligeninfo
Der Großteil der Beratung erfolgt durch ein Team von 10 freiwilligen Engagementberaterinnen und -beratern in der Freiwilligeninfo. Die Freiwilligeninfo zog 2022 nach über 10 Jahren im Thalia Buchhaus Campe in die Räume des neu eröffneten „Klara - Zentrum für Engagement und Beratung“ in der Nürnberger Klaragasse um. Ergänzt durch Beratungen in der ZAB-Zentrale in Gostenhof sowie im Projekt „Aktiv im Stadtteil“ (St. Leonhard/Schweinau und Galgenhof/Steinbühl) wurden 202 Personen beraten.
400 Einsatzstellen in der Bürgernetzdatenbank: Engagementvielfalt in Nürnberg
In der öffentlich zugänglichen Engagementdatenbank „Bürgernetz“ wurden zum Jahresende ca. 400 Einsatzstellen bei unterschiedlichen Einrichtungen und Organisationen im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich vorgestellt. Über 500 Engagementinteressierte erhielten regelmäßig eine Übersicht über die neuesten Engagementangebote in Nürnberg.
Notversorgung von Geflüchteten aus der Ukraine
Mit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Aufnahme von Geflüchteten in Nürnberg arbeitete das ZAB eng mit der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement, Hilfsorganisationen und Akteuren der Geflüchtetenhilfe zusammen. Der Schwerpunkt des ZAB lag auf der Einbindung und Betreuung von Sprachvermittler/innen in zwischenzeitlich drei Notunterkünften. Als sich die anfangs schwierige Situation verbesserte und professionelle Strukturen aufgebaut waren, konnten Betreuung und Einsatzplanung der Freiwilligen an das BRK übergeben werden.
Inklusion durch Engagement: 31 Menschen mit Beeinträchtigung wurden beraten
Im Projekt „Inklusiv aktiv“ beraten wir Menschen mit Behinderung, die an einem Engagement interessiert sind sowie Einrichtungen, die Hürden abbauen und barrierefreier werden möchten. Bei Bedarf bilden wir Engagementandems oder bieten Fortbildungen für Einrichtungen an. 2022 wurden 31 Menschen mit Beeinträchtigungen beraten, 3 Sensibilisierungs- und Fortbildungsveranstaltungen angeboten und ein Infostand präsentiert.
Botschafter für Engagement
Das ZAB beteiligte sich 2022 an unterschiedlichen lokalen und bayernweiten Veranstaltungen, um für Engagement und dessen Unterstützung zu werben: Beim UN-Fest des Behindertenrates, beim bayernweiten Inklusiven Freiwilligentag und bei der Langen Nacht der Demokratie. Im März konnten wir im ZAB mit der bayerischen Ehrenamtsbeauftragten Eva Gottstein sprechen.
Anerkennung der Freiwilligen
Den Kontakt zu den Ehrenamtlichen zu halten und wieder an die Projekte zu binden war eine der Hauptaufgaben 2022. Ein Höhepunkt war das Sommerfest im Gemeinschaftshaus Langwasser, bei dem die Referentin für Jugend, Familie und Soziales Elisabeth Ries ein anerkennendes Grußwort an die Freiwilligen richtete. Im Herbst wurden die Freiwilligen, die sich seit 10 Jahren im ZAB engagieren, zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen.
Evaluation: Hohe Zufriedheit mit der Zusammenarbeit
Ende des Jahres wurde turnusgemäß nach 2019 wieder die Evaluation des ZAB durchgeführt. Freiwillige, Kooperationspartner und externe Einsatzstellen wurden zu ihrer Zufriedenheit mit den Angeboten, Projekten und Zusammenarbeit befragt. 91% der Freiwilligen waren mit den Engagementbedingungen im ZAB allgemein zufrieden oder sehr zufrieden. Hauptmotive der Freiwilligen waren gesellschaftliche Verantwortung übernehmen mit 64% und etwas für sich und andere tun mit 58% (Mehrfachnennungen möglich). 98% der institutionellen Kooperationspartner und 98% der Einsatzstellen, für die das ZAB Freiwillige suchte, waren ebenfalls zufrieden oder sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.