Dolmetschen im Projekt "Sprachkompetenz und Vielfalt"

Russisch Brot auf einem Teller: Die Buchstaben ergeben das Wort MIGRATION.

Migration bedeutet oft auch eine besondere Sprachkompetenz (Foto: Felix Trejo)

Über das Projekt „Sprachkompetenz und Vielfalt“ möchte das Freiwilligen-Zentrum Fürth Menschen verschiedener Herkunft für ein freiwilliges Engagement gewinnen. Diese können sich z.B. als Dolmetscher/innen oder in der FZF-Engagementberatung einbringen.

Menschen mit Migrationsbiographie haben meist eine doppelte Sprachkompetenz, sie beherrschen ihre Heimatsprache und sie haben die deutsche Sprache gelernt. Manch eine Sprache gehört auch zu einer Sprachfamilie, die in mehreren Ländern gesprochen wird.

Als ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher können Menschen mit Migrationserfahrung ihre Kompetenzen und Talente einbringen und sind ein großartiger Gewinn für das Projekt, für Neuzugewanderte und für unsere Gesellschaft. Diese Freiwilligen stehen zudem für die gelebte Vielfalt in Fürth.

Dolmetschen und Brücken bauen

Sie begleiten und dolmetschen z.B. bei Elterngesprächen in Kitas und Schulen, bei der Sozialberatung, Behördengängen oder übernehmen eine Lotsenfunktion zu bestehenden Angeboten. Dabei unterstützen sie Migrantinnen und Migranten muttersprachlich bei der Alltagsbewältigung. Die Ausgestaltung des Projekts variiert mit den Menschen, die sich beteilligen.

Gleichzeitig möchten wir unsere Agentur durch Menschen mit besonderer Sprachkompetenz ergänzen. Um Interessent/innen mit geringen Deutschkenntnissen in der Engagementberatung umfassend informieren und erfolgreich vermitteln zu können, möchten wir unser ehrenamtliches Beratungsteam erweitern. Freiwillige mit anderen Muttersprachen können in Beratungsgesprächen unterstützen und eine Brückenfunktion bei der Vermittlung in ehrenamtliche Einsatzstellen übernehmen.

Derzeit kann das Dolmetscher-Team folgende Sprachen anbieten:

Afghanisch (Dari, Paschtu), Arabisch, Bengalisch, Bulgarisch, Farsi, Griechisch, Hindi, Italienisch, Mazedonisch, Polnisch, Portugisisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tadschikisch, Türkisch, Ungarisch, Urdu.

Das Projekt "Sprachkompetenz und Vielfalt" läuft im Rahmen des Programms "Miteinander leben – Ehrenamt verbindet" der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa Bayern e.V.), gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Idee und Ziel des Projektes ist es, Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen. Dabei sollen Chancengleichheit, Vielfalt und Diversität im Engagement gefördert werden.

Logo Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Intergration

Logo miteinander leben

Logo lagfa bayern e.V.